CONTROLLER Magazin 2/2020

49 pflegen. Hannover: Schlütersche Verlagsgesell- schaft.  Küpper, Hans-Ulrich; Friedl, Gunther; Hof- mann, Christian; Hofmann, Yvette; Pedell, Burkhard (2013): Controlling. Konzeption, Auf- gaben, Instrumente. 6., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.  Lezock, Mirko; Klewer, Jörg (2014): Analyse der Touren- und Einsatzplanung eines ambu- lanten Pflegedienstes. In: HeilberufeSCIENCE. 5. Jahrgang (Heft 1), S. 31-35.  PBV: Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten der Pflegeeinrichtungen (Pflege-Buchführungsverordnung – PBV), vom 22.11.1995 (BGBl. I S. 1528), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 21.12.2016 (BGBl. I S. 3076).  Poniewaz, Edward (2001): 5 JAHRE BE- TRIEBSVERGLEICHE FÜR SOZIALWIRT- SCHAF TLICHE UNTERNEHMEN – EINE BILANZ. In: Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit. 52. Jahrgang (Heft 10), S. 376-382.  Riessland, Christina (2018): Ambulante pfle- gerische Versorgung. In: Haubrock, Manfred (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe Verlag, S. 444-462.  Sozialgericht Berlin, vom 18.01.2016, Akten- zeichen S 184 SO 2703/14.  Statistisches Bundesamt (2019a): Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland in den Jah- ren 1999 bis 2017 (in 1.000). In: Statista – Das Statistik-Portal. URL: https://de.statista.com/ statistik/daten/studie/2722/umfrage/pflegebe- duerftige-in-deutschland-seit-1999/; abgeru- fen am 18.11.2019.  Statistisches Bundesamt (2019b): Anzahl von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2017. In: Statista – Das Statistik-Portal. URL: https:// de.statista.com/statistik/daten/studie/2729/ umfrage/anzahl-der-pflegeheime-und-ambu- lanten-pflegedienste-seit-1999/; abgerufen am 18.11.2019.  Weber, Jürgen; Schäffer, Utz (2016): Einfüh- rung in das Controlling. 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poe- schel Verlag. lung. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Reihe: Unternehmensführung & Controlling).  Bücker, Thorsten (2011): Angewandte Ge- sundheitsökonomie. Praxisbuch für Angehörige nicht-ärztlicher Berufe in der stationären und ambulanten Versorgung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.  Coenenberg, Adolf G.; Fischer, Thomas M.; Günther, Thomas (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9., überarbeitete Auflage. Stutt- gart: Schäffer-Poeschel Verlag.  Europäische Kommission (2003): EMPFEH- LUNG DER KOMMISSION vom 06. Mai 2003 be- treffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen.  Fließ, Sabine; Marra, Andreas; Reckenfelder- bäumer, Martin (2005): Betriebswirtschaftliche Aspekte des Pflegemanagements. In: Kerres, Andrea; Seeberger, Bernd (Hrsg.): Gesamtlehr- buch Pflegemanagement. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 393-436.  Heiber, Andreas; Nett, Gerd (2010): Der Auf- wand lohnt sich. Optimierte Einsatzplanung: Kernsteuerungsprozess für den Erfolg des Pfle- gedienstes. In: Häusliche Pflege. 19. Jahrgang (Heft 5), S. 20-25.  Hermann, Christina (2014): Die kombinierte Touren- und Personaleinsatzplanung von Pfle- gediensten. Teil 1: Literatur und Modell. Dres- den. Technische Universität Dresden – Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ (Rei- he: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, Nr. 01/2014).  Horváth, Péter; Gleich, Ronald; Seiter, Mischa (2015): Controlling. 13., komplett überarbeitete Auflage. München: Verlag Franz Vahlen.  Isfort, Michael; Rottländer, Ruth; Weidner, Frank; Tucman, Daniel; Gehlen, Danny; Hylla, Jonas (2016): Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversor- gung in der ambulanten Pflege. Köln. Hg. v. Deutsches Institut für angewandte Pflegefor- schung e. V. (dip).  Joos, Thomas (2014): Controlling, Kosten- rechnung und Kostenmanagement. Grundlagen – Anwendungen – Instrumente. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.  Kämmer, Karla; Link, Jürgen (2016): Manage- ment in der ambulanten Pflege. Besser organi- sieren – sicherer führen – kundenorientierter 4 Vgl. Baltzer 2013, S. 289–306; seine Litera- turrecherche fokussiert sich dabei auf Disser- tationen, Habilitationen und Hochschul-For- schungsberichte. 5 Vgl. Europäische Kommission 2003, Artikel 2 Abs, 1; Jahresbilanzsumme als Alternative zum Jahresumsatz wird hier vernachlässigt. 6 Vgl. die durch Riessland 2018, S. 454 aufge- zählten typischen Kosten ambulanter Pflege- dienste. 7 Vgl. Coenenberg, Fischer und Günther 2016, S. 79. 8 Fließ, Marra und Reckenfelderbäumer 2005, S. 426. 9 Vgl. Horváth, Gleich und Seiter 2015, S. 235. 10 Vgl. Coenenberg, Fischer und Günther 2016, S. 165; so auch Joos 2014, S. 354. 11 Vgl. Riessland 2018, S. 454 und Kämmer und Link 2016, S. 59. 12 Vgl. Riessland 2018, S. 454. 13 Vgl. Coenenberg, Fischer und Günther 2016, S. 79. 14 Vgl. Coenenberg, Fischer und Günther 2016, S. 75. 15 Vgl. Küpper et al. 2013, S. 473. 16 Vgl. Weber und Schäffer 2016, S. 178-179. 17 Weber und Schäffer 2016, S. 178. 18 Vgl. Isfort et al. 2016, S. 50. 19 Vgl. Heiber und Nett 2010, S. 20. 20 Vgl. Heiber und Nett 2010, S. 20. 21 Vgl. Poniewaz 2001, S. 380; so auch Bach- mann 2009, S. 109, der diese Kennzahl aller- dings stückbezogen definiert. 22 Vgl. Sozialgericht Berlin, vom 18.01.2016, Rz. 36. 23 Vgl. Sozialgericht Berlin, vom 18.01.2016, Rz. 35, 37. Literaturverzeichnis  Altimari, Tony (2015): Mehr Effizienz, weniger Bürokratie. In: Häusliche Pflege. 24. Jahrgang (Heft 9), S. 30-32.  Bachmann, Peter (2009): Controlling für die öffentliche Verwaltung. Grundlagen, Verfah- rensweisen, Einsatzgebiete. 2. Auflage. Wies- baden: Gabler / GWV Fachverlage.  Baltzer, Björn (2013): Einsatz und Erfolg von Controlling-Instrumenten. Begriffsbestimmung, empirische Untersuchung und Erfolgsbeurtei- CM März / April 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==