CONTROLLER Magazin 2/2020

41 diesem idealtypischen Finanzierungsmix ver- gleichen und gegebenenfalls neu ausrichten. Handlungsempfehlung Das Thema Finanzierung sollte nicht als „not- wendiges Übel“, sondern vielmehr im Rahmen der Ressourcen und mithilfe geeigneter Pla- nungs- und Steuerungsinstrumente des Fi- nanzcontrollings als Chance, die eigene NPO langfristig unabhängig von einzelnen Financiers oder von antizyklischen Finanzströmen zu ma- chen, betrachtet werden. Dabei stellt die entwi- ckelte Matrix als Planungs- und Entscheidungs- grundlage eine Übersicht dar, um den eigenen Finanzierungsmix mithilfe von Gemeinsamkei- ten nach Art der NPO auszurichten. Der Erfolg der eigenen Mission kann so nachhaltig gesi- chert werden, indem die eigene Kapitalstruktur anhand möglicher Finanzierungsquellen opti- miert wird. Ausblick Der Non-Profit-Sektor gestaltet sich auch in Zukunft extrem heterogen. Rechtsformen der gGmbH, der gemeinnützigen AG oder auch in- novative Finanzierungsformen wie das Crowd- funding, erhöhen perspektivisch die Notwen- digkeit der Einführung weiterer Instrumente des Finanzcontrollings, bieten aber auch etab- lierten NPO die Möglichkeit, ihren Finanzie- rungsmix effizienter zum Wohle ihrer Mission zu steuern. Literatur  Greenpeace (2009): Richtlinie zur Zusam- menarbeit mit Dritten & Fundraising Ethik, Hamburg.  Littich, E./Schober, C. (2013): Finanzierung von NPOs, in: Simsa, R./Meyer, M./Badelt, C. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel, S. 289-312.  Priemer, J./Corcoran-Schliemann, B./ Geue, D./Krimmer, H./Schulz-Sandhof, K. (2019): Fi- nanzierung der Zivilgesellschaft, in: Krimmer, H. (Hrsg.): Datenreport Zivilgesellschaft, Ber- ling: Springer, S. 113-144.  Priller, E./Alscher, M./Droß, P. (2013): Dritte- Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprü- che und ökonomische Herausforderungen. Er- gebnisse einer Organisationsbefragung. Berlin: WZB.  Zimmer, E./Priller, A./Anheier, H. (2013): Der Non-Profit Sektor in Deutschland, in: Simsa, R./Meyer, M./Badelt, C. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation, Stuttgart: Schaeffer- Poeschel, S. 15-36. Autoren Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe ist seit 2011 Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Finanz- wirtschaft und Internationales Management an der Hochschule Bremen. Sie lehrt außerdem als Dozentin am International Gra- duate Center (IGC) Bremen und ist Mitglied im Arbeitskreis der Controlling-Professoren an Hochschulen. E-Mail: carola.spiecker-lampe@hs-bremen.de Joshua Marx, M. A. war Absolvent des Masterstudiengangs Business Management M. A. an der Hochschule Bremen. Er ist jetzt bei Vitakraft pet care GmbH, Bremen, im Einkauf tätig. E-Mail: marx.joshua@hotmail.com Abb. 1: Entscheidungsmatrix für den optimalen Finanzierungsmix für NPO nach Art der Mission (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Priemer et al. 2019, S. 113 ff.) Sprecher dieser Artikelreihe: Prof. Dr. Andreas Wiesehahn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, E-Mail: andreas.wiesehahn@h-brs.de Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Hanno Drews (Verhaltensorientiertes Con- trolling), Prof. Dr. Nicole Jekel (Marketingcontrolling), Prof. Dr. Britta Rathje (Operatives Controlling, insb. Kosten- und Erfolgsmanagement), Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust (Controlling und Compliance, Value Based Management, Unternehmensbewertung, Controlling in Gründungsunternehmen), Prof. Dr. Andreas Taschner (Management Reporting, Investitionscontrolling, Supply Chain Controlling), Prof. Dr. Andreas Wiesehahn (Einkaufscontrolling, Nachfolgecontrolling, Nachhaltigkeitscontrolling) CM März / April 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==