CONTROLLER Magazin 2/2020
35 Ziel des Controllings ist es, das Management auf Augenhöhe bei Entscheidungen zu un- terstützen . Diese Unterstützung hat aus Con- trolling-Sicht rational zu erfolgen. Emotionen sollten bei Entscheidungen außer Acht gelas- sen werden. Dabei liefert der Controller mit Hil- fe von Projektionen diverse Entscheidungsop- tionen, damit das Management nach kritischer Diskussion und unter Risikoaspekten abwägt und letztlich entscheidet. So die Theorie. Jetzt denkt sicherlich die oder der ein oder andere, dass es in vielen Unternehmen bei et- lichen Entscheidungen ganz anders vor sich geht. Mit Emotionen. Mit Herzblut. Mit Politik. So die Praxis. Meine Meinung: „In vielen Unternehmen geht durch eine Organisation erst einmal ein großer Ruck, denn Entscheidungsunterstützung erfolgt nicht mit Schnick-Schnack-Schnuck!“ Einigen (sehr wenigen) Menschen fallen diese Entscheidungen leicht. Anderen (mehreren) Menschen, die unendlich viele Optionen lieben und sich um die möglichen Auswirkungen der Risiken sorgen, fällt die Entscheidung eher schwer. Für diese zweite Gruppe kann die Kopf- oder Zahl-Entscheidungshilfe genommen werden. Wenn wir uns zwischen zwei Optionen ent- scheiden müssen, so notieren wir häufig in ei- ner Liste die jeweiligen Vor- und Nachteile der entsprechenden Variante. Manchmal wird je nach Analyse noch ein weiterer Wert hinzuge- zogen, wie der Nutz- oder Risikowert. Dann ge- ben wir Alternative A den Namen Kopf und Al- ternative B den Namen Zahl, nehmen eine Münze, werfen sie in die Luft und hoffen, dass es Kopf oder Zahl wird. Interessant ist, dass der Entscheidungsprozess genau in diesem Mo- ment läuft. Was wünschen wir uns in dem Mo- ment, wenn die Münze in der Luft ist, wie sie aufkommen soll, mit: ➡ Kopf? ➡ Zahl? ➡ Oder einfach: Egal? Wenn wir auf Kopf gewettet haben, dann wis- sen wir, dass dies die beste Variante ist. Wenn wir uns Kopf gewünscht haben und es wird eine Zahl , dann haben wir ein Problem. Wenn es uns egal ist, dann haben wir entweder das Pro- blem noch nicht genug durchdrungen oder es ist uns wirklich egal – auch das kann in einigen (sehr wenigen) Fällen vorkommen. Hier hilft es, das Problem nochmals anzugehen und ggfs. noch kritischer zu reflektieren. Konkret bedeutet dies, dass wir in Zukunft bei relevanten Entscheidungen diese Methode nut- zen können, um zu überprüfen, ob wir gedank- lich das Problem gründlich genug durchdrun- gen haben. Aber auch wenn wir uns eine Kopf- Entscheidung wünschen und es fällt die Kopf- Option, können wir nochmals prüfen, ob wir an alle relevanten Aspekte gedacht haben. Dann ist es eine Bestätigung unserer Option. Wenn wir uns eine Kopf-Entscheidung wünschen, und es fällt die Zahl-Entscheidung, dann können wir reflektieren, was uns an dieser Option stört und unsere Entscheidungskriterien überdenken. Wenn wir noch nicht genau wissen, wie wir uns entscheiden sollen und wir werfen die Münze und es fällt z. B. die Kopf-Entscheidung, dann bekommen zahlreiche Menschen in dem Mo- ment eine Entscheidungshilfe an die Hand, denn sie wissen meist genau dann, dass sie z. B. mehr zu einer Kopf- anstelle einer Zahl- Entscheidung tendieren. Mit Hilfe dieser Vorgehensweise können da- nach die Kriterien für eine rationale Entschei- dung herausgearbeitet werden. Die Antwort lautet dann: Kopf oder Zahl und Entscheidun- gen sind Ihnen nie mehr egal! To Go’s: ➡ Kopf, Zahl oder Egal? ➡ Auch noch so rationale Menschen sind bei ihrer nächsten Entscheidung eingeladen, den Selbsttest zu machen... ➡ ... Controlling rockt Ihre Woche! Autor Prof. Dr. Nicole Jekel ist nach 20 Jahren bei der Siemens AG seit 2008 Professorin, seit 2012 für BWL und Controlling an der Beuth Hochschule für Technik Berlin mit den Schwerpunkten Performance Manage- ment, Marketingcontrolling und Gamification. Sie ist Jury-Vorsitzende für den Controlling Newcomer Award des Inter nationalen Controller Vereins (ICV), Buchautorin, Trainerin, Erfinderin von Controllings-Apps, Investorin, Vor-, Nach- und Querdenkerin auf Kongressen rund um das Thema Controlling und wie man Menschen für Zahlen begeistert. E-Mail: njekel@beuth-hochschule.de Controlling rockt! „Kopf“, „Zahl“ oder „Egal“? von Nicole Jekel © zwiebackesser – www.stock.adobe.com CM März / April 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==