CONTROLLER Magazin 2/2020
21 Unter dem Stichwort „New Work“ experimen- tieren aktuell viele Unternehmen mit neuen Formen der (Zusammen-)Arbeit. Diese erfor- dern oft auch einen veränderten Mindset der Mitarbeiter. Ein geplanter Umzug oder eine ge- plante Neugestaltung des Arbeitsumfelds ist der ideale Aufhänger für ein solches kulturelles Change-Projekt. Im Gefolge der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen an die Mitarbeiter der Unternehmen – unter anderem weil die moder- ne Informations- und Kommunikationstechnik neue Formen der Arbeitsorganisation und neue Problemlösungen möglich macht. Deshalb drängen auch häufiger neue Mitbewerber auf den Markt, die die Geschäftsmodelle der etab- lierten Unternehmen in Frage stellen, wenn nicht gar obsolet machen. Daher hinterfragen zurzeit viele Unternehmen ihre tradierten Formen der Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit. Sie fragen sich: Wie können wir neben den technischen Möglichkei- ten der Digitalisierung auch die „modernen“ Formen der Zusammenarbeit, die zum Beispiel viele Start-ups und innovationsstarke Ni- schenanbieter praktizieren, für unseren Erfolg nutzen? In der Regel handelt es sich hierbei um Arbeitsformen, die darauf abzielen, · die Eigenverantwortung der Mitarbeiter und Teams auf der operativen Ebene zu erhöhen, · die bereichsübergreifende und crossfunktio- nale Zusammenarbeit zu verbessern und · die Kreativität und Reaktionsgeschwindigkeit beim Entwickeln und Umsetzen neuer Prob- lemlösungen zu erhöhen. Zusammengefasst werden all diese Initiati- ven oft unter den Buzzwords „Agilität“ und „New Work“. Die Technik: Treiber und Schlüssel zur Veränderung Dabei sind die technischen Innovationen beim Erreichen dieser Ziele ein Schlüssel und Treiber zugleich. So steigern zum Beispiel digitale Kol- laborations-Tools sowie Virtual- und Augmen- ted-Reality-Anwendungen erheblich die Mög- lichkeiten der Zusammenarbeit in Teams, deren Mitglieder über mehrere Standorte oder gar die ganze Welt verstreut sind. Zudem eröffnen sie neue Möglichkeiten, externe Dienstleister, Ge- schäftspartner oder Kunden in Projekte und Vorhaben einzubinden. Dieses Potenzial wollen und müssen insbeson- dere die Unternehmen nutzen, die für ihre Kun- den komplexe Dienstleistungen erbringen bzw. Problemlösungen entwerfen. Dies erwarten ne- ben ihren Kunden zunehmend auch ihre Mit- New Work Form und Gestalt geben von Georg Kraus © Fokussiert – www.stock.adobe.com CM März / April 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==