CONTROLLER Magazin 2/2020
mance Measurement and Management Control Research; S. 143-90. Koß, Ronald (2016): Ein Reifegradmodell für das digitale Controlling, in: Controlling & Ma- nagement Review, 60. Jg., Nr. 6, S. 32-39. Langmann, Christian (2019): Digitalisierung im Controlling, Wiesbaden. Nobach, Kai (2019): Bedeutung der Digitali- sierung für das Controlling und den Controller, in: Patrick Ulrich und Björn Baltzer (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden; S. 247-267. Rieg, Robert (2018): Tasks, interaction and role perception of management accountants: evidence from Germany, in: J Manag Control, 29. Jg., Nr. 2, S. 183-220. Schäffer, Utz/Weber, Jürgen (2016): Die Digi- talisierung wird das Controlling radikal verän- dern, in: Controlling & Management Review, 60. Jg., Nr. 6, S. 8-17. Schäffer, Utz/Weber, Jürgen (2018): Digitali- sierung ante portas, in: CON, 30. Jg., Nr. 1, S. 4-11. Ulrich, Patrick/Scheuermann, Ingo/Spitzen- pfeil, Thomas (2019): Compliance in deutschen Unternehmen. Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie, in: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC), Nr. 3, 103-109. Weber, Jürgen (2008): Rollen der Controller – Theoretische Herleitung und empirische Er- kenntnisse, in: Jürgen Weber, Hendrik Vater, Walter Schmidt, Hartmut Reinhard und Edgar Ernst (Hrsg.), Die neue Rolle des Controllers, Stuttgart; S. 4-14. Natürlich handelt es sich bei der vorliegenden Studie nur um einen zeitpunktbezogenen Aus- schnitt der persönlichen Einschätzung von Controllern aus meist kleinen und mittleren Unternehmen. Es kann jedoch bereits abgelei- tet werden, dass die Befragungsteilnehmer eine Divergenz zwischen Anforderungen an und Kompetenzen von Controllern im digitalen Zeitalter erkennen. Hier gibt es für Forschung und Praxis noch sehr viel zukünftigen Hand- lungsbedarf. Fußnoten 1 Vgl. Weber (2008), S.5ff. 2 Vgl. Weber/Schäffer (2016), S.493. Literaturempfehlungen Becker, Wolfgang/Nolte, Matthias (2019):Die Rolle des Controllings im Rahmen der Digitali- sierung – Funktionen, Aufgaben und Instru- mente, in: Wolfgang Becker, Brigitte Eierle, Ale- xander Fliaster, Björn Sven Ivens, Alexander Leischnig, Alexander Pflaum und Eric Sucky (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt, Wiesbaden; S. 75-89. Fourné, Sebastian P./Guessow, Daniel/Schäf- fer, Utz (2018): Chapter 7 Controller Roles: Scale Development and Validation, in: Marc J. Epstein, Frank H. M. Verbeeten und Sally K. Wi- dener (Hrsg.), Performance Measurement and Management Control: The Relevance of Perfor- Autoren Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist Inhaber der W3-Professur für Unternehmensführung und -kontrolle und Sprecher des Aalener Institus für Unterneh- mensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg. E-Mail: patrick.ulrich@hs-aalen.de Tel.: 0736 / 9149022 Julia Stier (B. A.) ist seit September 2019 bei der Robert Bosch GmbH als Erzeu- gungscontrollerin im Rahmen des PreMaster Programms tätig. Zuvor hat sie im August 2019 an der Hochschule Aalen ihren Bachelorabschluss im Studienfach Internationale Betriebswirt- schaft mit dem Schwerpunkt FACT (Finance, Accounting, Con- trolling und Taxation) absolviert. E-Mail: stier.julia@web.de Das neue Progamm jetzt anforden! Tel.: 0761 898-4477 www.haufe-akademie.de/na nce Alles wird leicht. Das volle Programm für Ihren Erfolg. ‒ Aktuelle Weitebildung ü Ihren Efolg in den Bereichen Rechnungswesen, Steuen und Finanzen & Controlling Seminare und Tainings e-Leanings Qualizierungsprogamme und Lehgänge Tagungen und Kongresse Untenehmenslösungen Consulting @RZV[NɌRb[QA_NV[V[T` | R9RN_[V[T | >bNYVǟgVRɋb[T`]Ɍ\T_NZZRb[Q9RU_T±[TR ANTb[TR[b[Q8\[TɌR``R | 0\NPUV[T | B[aR_[RUZR[`YÃ`b[TR[ | 0\[`bYaV[T dddUNbȓRNXNQRZVRQR #Ichmaches ‒ weil ichwas bewegenwill in Ǵ205;B;4@D2@2; @A2B2Ǵ; B;1 36;.;G2; 0<;Aǵ<996;4 dddUNbȓR NXNQRZVRQRɌRPU[b[T`dR`R[ Ǵ205;B;4@D2@2;@A2B2Ǵ;B;136;.;G2; 0<;Aǵ<996;4 =Ɍ\T_NZZ Januar–Oktober 2020 =Ɍ\T_NZZ 7N[bN_ƈ<Xa\OR_ SEMINARE UND LEHRGÄNGE JETZTMIT BADGES FÜRALLE CM März / April 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==