CONTROLLER Magazin 2/2020
14 einteilung nicht beachtet, da diese nicht zur Aussage dieser Abbildung beitragen (vgl. Abbil- dung 7). Fazit / Handlungsempfehlungen Aus den Umfrageergebnissen geht hervor, dass Controller eine sehr starke Bedeutung der Digi- talisierung für das Controlling wahrnehmen. Gleichzeitig sieht sich die Mehrheit der Befrag- ten nur mittelmäßig auf die entstehenden Her- ausforderungen vorbereitet. Bezogen auf das Rollenprofil der Controller hat sich in der Studie das Bild des Sparringspart- ners / Business Partners / Internen Beraters durchgesetzt. Nur wenige Teilnehmer der Stu- die sehen für den Controller Rollen wie den „IT- Guru“ oder den Data Scientist. Bezogen auf die notwendigen Kompetenzen fällt neben der zu erwartenden hohen Bedeutung von analyti- schen Fähigkeiten auf, dass die meisten Befra- gungsteilnehmer auch ein gestiegenes Ge- schäftsverständnis als notwendig im Kontext der Digitalisierung erachten. Bei der Kombination von Rollenprofil und Kom- petenzen wird deutlich, dass sich die meisten der hier befragten Controller einen Nutzen im Controlling durch Techniken der Data Analtytics – seien es nun forensische oder zukunftsorien- tierte, prädiktive Analysen – versprechen. Wei- tere Technologien wie RPA, Chatbots und Soci- al Media spielen ebenso wie die Künstliche Intelligenz zumindest in dieser Befragung keine größere Rolle. gabe der Frequenz ihrer Tätigkeiten, die Rollen des Watchdog, Scorekeeper und Business Partner zugeordnet. Im Rahmen dieser Frage konnte festgestellt werden, dass Controller ent- sprechend der Häufigkeit ihrer Tätigkeiten zu gleichen Teilen (28%) die Rolle des Business Partners sowie des Scorekeepers einnehmen, während sie zu 25% die Rolle des Watchdogs ausführen. So zeigt sich, dass Controller insge- samt alle drei Rollen zu fast gleichen Teilen ausüben und auch alle drei Rollen im Angesicht der Digitalisierung realisiert werden, auch wenn vor allem die Rolle des Watchdogs, welche mit der Rolle des Kontrolleurs gleichgesetzt werden kann, trotz des geringen Ansehens in der Praxis weiterhin ausgeübt wird. Die restlichen 19 %, welche sich aus der Summe von „Niemals“ und „Keine Angabe“ bilden, werden für die Rollen- fähigkeit von Controllern (70%) im Zeitalter der Digitalisierung als wichtigste Fähigkeiten klas- sifiziert. Diese sind dabei von IT-Kenntnissen (67%) dicht gefolgt. Den letzten Platz belegen sowohl die Überzeugungsfähigkeit als auch Kenntnisse in Statistik und Mathematik mit 36%, welche weit hinter den zuvor erwähnten Qualifikationen liegen (vgl. Abbildung 6). Die tatsächliche Rolle von Controllern Anschließend an die Tätigkeiten sollte die tat- sächliche Rolle von Controllern abgebildet wer- den. Hierzu wurden mithilfe des im Beitrag von Fourné/Guessow/Schäffer (2018) erarbeiteten Modells, den Controllern entsprechend der An- Abb. 7: Ausübung der Rolle nach Tätigkeiten Veränderungen des Rollenprofils von Controllern Abb. 6: Controllerfähigkeiten im Zeitalter der Digitalisierung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==