CONTROLLER Magazin 2/2020
Interview mit Dr. Alexander Stehle und Stefan Jordan, Führungsduo im ICV-Fach- kreis „Green Controlling for Responsible Business“ Der ICV-Fachkreis wird zum 45. Congress der Controller ein White Paper publizieren. Worum geht es darin? Stefan Jordan: Das White Paper befasst sich mit dem immer aktuelleren Thema „Impact Measurement“ und bietet dazu eine erste Orien- tierung für Controller, denn diese spielen für die Umsetzung eine zentrale Rolle. Im White Paper erläutern wir die Notwendigkeit eines Impact Measurement, geben Handlungsempfehlungen zur Einführung und praxistaugli- chen Ausgestaltung und schaf- fen den Anknüpfungspunkt an unsere bisherigen Publikatio- nen zum Green Controlling. Verständnisfrage: Was sind „Impacts“ in dem Zusammen- hang eigentlich? Alexander Stehle: Impacts sind die langfristigen, beab- sichtigten und unbeabsichtigten Folgen der Unternehmenstätigkeit für die Umwelt und die Gesellschaft. Bislang werden im Green Control- ling vor allem die Inputs (z.B. Stromverbrauch) und Outputs (z.B. CO 2 -Ausstoß) der Unterneh- mensprozesse betrachtet. Impacts fokussieren dagegen die Folgen der Inputs und Outputs (z.B. Erderwärmung und Klimawandel). Bitte einen ersten Einblick in das Thesenpapier: Was sind die zentralen Erkenntnisse? Alexander Stehle: Einen zentralen Aspekt hat Stefan schon angesprochen: Impact Measure- ment sollte nicht losgelöst oder parallel zum (Green) Controlling etabliert, sondern in dessen Methoden-Set integriert werden. Impact-Mea- surement-Methoden nehmen dabei eine zentrale Rolle in der De nition der „richtigen“ Nachhaltig- keitsziele und in der Erfassung von Umwelt- und Sozialrisiken ein. Das heißt, Impact Measurement ist für den Fachkreis als Instrument im Rahmen des strate- gischen Controllings und des Risiko-Controllings zu sehen? Stefan Jordan: Ja, so kann man das zusam- menfassen. Wir sehen Impact Measurement u. a. als Instrument zur Identi kation und Bewer- tung von Nachhaltigkeits-Risiken und empfeh- len daher ein Reporting in Form eines Risikoin- ventars oder einer Risk-Map. Die monetäre Bewertung der Impacts und deren Einbeziehung in das Rechnungswesen erachten wir dagegen als schwierig und weniger zielführend. Daher formulieren wir auch einen ersten Entwurf der „Grundsätze eines ordnungsgemäßen Impact Measurement“ als Bewertungs- und Darstel- lungsregeln für Impacts. n 107 Mitmachen! Next Generation Finance Benchmarking von ICV & SAP Planen Finanz- und Controllingorganisationen erste Schritte für ihre Transformation, dann sind sie häu g unsicher, z. B. welche Prozesse Vor- rang haben. Das Next Generation Finance Benchmarking von ICV und SAP unterstützt Unternehmen bei diesen Entscheidungen. Machen Sie mit! Ermitteln Sie den Status der Finanz- und Controllingprozesse Ihres Unter- nehmens und entdecken Sie Verbesserungspo- tenziale, indem Sie sich mit anderen Unterneh- men vergleichen! Gewinnen Sie einen Überblick über KPIs und Reifegrad bei der Anwendung von Best und Next Practices in Ihren Finanzpro- zessen! Sie erhalten eine spezi sche Scorecard sowie einen Bericht zum Reifegrad Ihrer Finanz- prozesse, zu KPIs und zur Priorisierung von Best Practices im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. ❚ Weder ICV noch SAP werden Sie anschließend kontaktieren, es sei denn, Sie wünschen es ausdrücklich. ❚ Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, nicht für Werbezwecke verwendet, nicht weitergeleitet. ❚ Die Teilnahme ist kostenfrei. ❚ Sie müssen kein ICV-Mitglied sein. ❚ Kein Einsatz von SAP-Produkten vorausgesetzt. www.icv-controlling.com/digital-finance White Paper „Impact Measurement“ erscheint Dr. Alexander Stehle Stefan Jordan CM März / April 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==