CONTROLLER Magazin 2/2020
106 Internationaler Controller Verein eV „Prepare for your Future“ – unter diesem Motto stand die 18. Controlling Inspiration Berlin – CIB 2019 des ICV am 16. November in Berlin-Adlershof. Der ICV-Regionaldele- gierte Ost, Dieter Meyer, berichtet. Die Digitalisierung, ihre Möglichkeiten, Anforde- rungen, Auswirkungen auf Controlling und Con- troller standen im Mittelpunkt – die Vorberei- tung auf unsere Zukunft. Matthias von Daacke, stv. ICV-Vorstandsvorsit- zender, begrüßte als Moderator der Tagung 80 Teilnehmer vorwiegend aus Berlin, Branden- burg, Sachsen und Thüringen. Ein CIB-Höhe- punkt war die Verleihung des von Haufe Verlag und Haufe Akademie gesponserten ICV New- comer Award (Bericht CM 1 / 2020). In seinem Eröffnungsvortrag, „Tanzen mit Elefan- ten“, ging Matthias Patz, Vice President Innova- tion & New Ventures bei der DB Systel GmbH, auf die Relevanz wichtiger IT-Trends für die Deutsche Bahn ein. Die DB versteht sich mit der Entwick- lung ihres Digitalen Geschäftsmodells als Bestandteil des neuen digitalen, vernetzten Öko- systems. Dabei geht es darum, Assets aus dem Kerngeschäft der DB im vernetzten Ökosystem der Digitalisierung zu nutzen. Das stellt auch neue Anforderungen an die Führung des Unter- nehmens – von der Hierarchie zum Netzwerk. Die Rolle des Controllers sieht Matthias Patz in seiner Entwicklung zum Business Enabler und Analysten. Die Fähigkeit zu Agilität wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. Der ICV-Vorstandsvorsitzende, Prof. Dr. Heimo Losbichler von der FH Steyr, stellte seine Vision von der Auswirkung der Digitalisierung auf Con- troller und Controlling vor. Die Frage, ob intelli- gente Maschinen eines Tages die Menschen ersetzen, wird gegenwärtig auch in der Wissen- schaft unterschiedlich beantwortet. Die einen sehen die Controller in der Zukunft als eine „gefährdete Spezies“ und die anderen sehen, dass „die letzte Meile immer noch menschlich“ bleibt. Er stellte Argumente dar, warum Control- ler an Bedeutung verlieren bzw. es weniger Controller geben könnte, aber auch, warum Controller an Bedeutung gewinnen bzw. es mehr Controller geben könnte (nachzulesen in seiner Präsentation auf der CIB-Website auf www.icv-controlling.com). Se in Resümee: Digi- talisierung auch als Chance für das Controlling begreifen und nutzen! Prof. Dr. Karsten Oehler, CCH Tagetik und Pro- vadis Hochschule, widmete sich dem Thema „Predictive Forecasting pragmatisch“. Gegen- wärtig bleibt die Forecast-Genauigkeit deutlich hinter den Erwartungen zurück. Dies wird sich mit der Digitalisierung und dem Machine Lear- ning deutlich verbessern. Allerdings wächst dabei auch die Gefahr eines Transparenz- und Kontrollverlusts. Auch in der Zukunft sollten Controller wissen, wie zuverlässig automati- sierte Vorhersagen sind, welche Ein ussfakto- ren wie wirken, wie belastbar der Treiberein uss ist, was eine Scheinkausalität ist. Auf dem Weg, die Digitalisierung und KI als Werkzeuge für das Controlling zu nutzen, gilt nach Karsten Oehler: „Machen ist krasser als Wollen!“ Philipp Wicke, Geschäftsführer der TD Trusted Decisions GmbH, wandte sich in seinem Vor- trag, „Klüger und einfacher entscheiden“, der menschlich-intuitiven Seite der Entscheidungs- ndung zu. Am Ende läuft es auf Kopf- oder Bauchentscheidungen hinaus. Welche ist die bessere? Auch im Zeitalter der Digitalisierung und KI wird es immer noch der Mensch sein, der in wesentlichen Situationen analoge Entschei- dungen trifft. Dafür wird er nach wie vor Wissen, Lebenserfahrung und geeignete Instrumente benötigen. Nicht immer sind mehr Berechnun- gen besser für eine zielführende Entscheidungs- ndung. Es lohnt sich, in den Präsentationen nachzulesen! Die Digitalisierung eröffnet auch der Verwaltung neue Möglichkeiten. Sie hat das mit der ver- pflichtenden Einführung der e-Rechnung zunächst für den Maschinenbau auch schon genutzt. Darüber sprach Jörg D. Scholtka, zerti- zierter Bonitätsanalyst und zerti zierter Com- pliance Of cer vom VDMA. Ein Präsentationsfeuerwerk zündeten Prof. Dr. Nicole und Thorsten Jekel, Beuth Hochschule für Technik Berlin und jekel partner, in einem Rededuell zu der Frage „Übernimmt KI meinen Job?“. Fazit: Der Controller wird sich vom „Zah- lenknecht“ zum Co-Piloten mit technischem und Geschäftsverständnis entwickeln und so seine Perspektive sichern und wahrnehmen. Die Firma ATVISIO Consult GmbH führte Video- Interviews mit Referenten, ICV-Arbeitskreislei- tern und Gewinnern des ICV-Newcomer Awards. Diese sind online auf der ICV-Website im Bereich „Über Controlling“ >>„Controlling-Podcasts“. Die abschließende Podiumsdiskussion mit den Referenten unter Einbeziehung des Publikums rundete den Tag ab. Insgesamt war die CIB wie- der eine inspirierende Tagesveranstaltung, die es sich immer wieder zu besuchen lohnt! n Weitere Infos, inkl. Präsentationen und Impres sionen auf der ICV-Website > Events > CIB CIB 2019: „Machen ist krasser als Wollen!“ Zur CIB 2019 waren rund 80 Gäste nach Berlin-Adlershof gekommen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==