CONTROLLER Magazin 2/2020
RMA Risk Management & Rating Association e.V. Spannender Themenmix rund um das Risikomanagement Am 29. November 2019 trafen sich die Teilnehmenden zur 27. Sitzung des RMA- Arbeitskreises „Integriertes Risikoma-nagement“ in den Schulungsräumen der HARTING Stiftung & Co. KG in Espelkamp auf Einladung des RMA- und langjährigen Arbeitskreismitglieds Frank Spalthöfer. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von 13 Studierenden von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Unter der Leitung von Frau Prof. Gabriele Wieczorek erhielten die Studieren- den des Studienschwerpunktes „Risikomanage- ment“ im Bachelorstudiengang „Technisches Management und Marketing“ die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen bei spannenden praxisrele- vanten Risikomanagement-Themen einzubrin- gen, mitzudiskutieren und gleichzeitig die RMA und ihre Mitglieder kennenzulernen. Im ersten Impulsvortrag referierte Frau Prof. Dr. Gabriele Wieczorek, Professorin für industrielle Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie an der Hoch- schule Hamm-Lippstadt, über unternehmensin- ternes Marketing als Unterstützung für das Pro- dukt „Risiko“. In ihren Ausführungen zeichnete sie ein Bild des Risikomanagers in der Zukunft. Sie betonte die Herausforderungen im Hinblick auf seine Aufgaben in den Bereichen der Bera- tungs- und Steuerungsfunktion und Kommuni- kation. Die mit dem (zukünftigen) Risikomanager einhergehenden Erwartungen bezeichnete sie humorvoll als Berufsbild eines „Supermannes“ im Unternehmen. Mit dem Vorstellen verschiede- ner Studien unterstrich Frau Dr. Wieczorek den Zusammenhang zwischen Marketingsichtweisen und -anwendungen und dem Risikomanage- ment. Abschließend leitete sie Möglichkeiten ab, wie Methoden des Marketings genutzt werden könnten, um das Risikomanagement bei den zukünftigen internen Herausforderungen zu unterstützen. Herr Michael Koch, Fachleiter Risikomanagement bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, stellte im zweiten Vortrag das templatebasierte Risikomanagement auf Basis des COSO Ansatzes in seinem Unternehmen vor. Interessant hierbei war sein Exkurs zu seiner Teilnahme am ERM-Programm der RMA an der Universität Würzburg. Neben einem Kurzbericht RMA intern zum Inhalt des Weiterbildungsprogramms zog Herr Koch ein positives Fazit zum Verlauf des Lehrgangs und der Anwendbarkeit in der Praxis. Teile aus dem ERM-Programm sind in das Risi- komanagement bei Phoenix Contact eingeflo - sen. Zum Abschluss der Vortragsreihe an diesem Tag erläuterte Herr Dr. Bastian Neyer, Senior Associate bei der PriceWaterhousCoopers GmbH, WPG, die Nutzung von Business Intelli- gence Technologien im Risikomanagement. Er stellte verschiedene Software-Tools zum Verar- beiten vorhandener Daten-Pools bei der Erstel- lung individueller Analysen und Reports vor. Unter Mitarbeit der Teilnehmenden verdeutlichte Herr Dr. Neyer die Anwendung und den Nutzen von BI-Lösungen anhand eines Tool-Beispiels. Mit einem Rundgang durch Teile der Fertigungs- bereiche von HARTING wurde die AK-Sitzung mit interessanten Einblicken abgerundet. // Wer Interesse an der Mitarbeit in diesem Arbeitskreis hat, kann sich auf der Homepage der RMA über die nächsten Termine informie- ren und sich anmelden. www.crisam.net ENTERPRISE RISK MANAGEMENT /// Mit CRISAM® schützen Sie Ihr Unterneh- men, indem Sie Ihre Risiken mit unserer be- währten Methode analysieren und steuern. Sie integrieren Risiken und Chancen in Ihre Unternehmensplanung und behalten Risiko- situationen Ihres Unternehmens im Blick. Mit CRISAM® wird Controlling und Risiko- management zum zentralen Steuerungs- instrument für das Top-Management. DATENSCHUTZ MANAGEMENT /// CRISAM® ist ein wirksames und effizientes Datenschutzmanagementsystem mit Nach- weisen auf „Knopfdruck“. Sie erhöhen Ihre Rechtssicherheit und sind DSGVO konform. Am Dashboard passen Sie Ihre Workflows spezifisch für den Datenschutz-Manage- ment-Prozess an. Dadurch behalten Sie stets den Überblick. INFORMATION RISK MANAGEMENT /// CRISAM® hilft Ihnen dabei, sich vor heu- tigen und zukünftigen IT-Risiken zu schüt- zen und Anforderungen nach ISO 27001, KRITIS etc. umzusetzen. Durch die Analyse Ihrer IT-Struktur und die Ableitung adäqua- ter Maßnahmen, bietet CRISAM® Ihnen eine perfekte Unterstützung in jeder Phase und jedem Reifegrad Ihres ISMS-Prozesses. CRISAM® Österreich CALPANA business consulting GmbH Tel.: +43 (0)732 601 216 - 0 E-mail: office@crisam.net CRISAM® Deutschland CALPANA business consulting Deutschland GmbH Tel.: +49 (40) 35 98 29 21
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==