Controller Magazin 9/10-2020

„Der Vergleich ist die Wurzel allen Unglücks.“ So resümiert ein Projektleiter eines Energieversorgers die Widerstän- de und Konflikte im Rahmen von Benchmarking-Projek- ten. Möglicherweise haben Sie schon ähnliche Erfahrun- gen gesammelt. Sei es als Projektleiter, der feststellen muss, dass Benchmarking-Projekte von offenen Vorbe- halten und verdeckten Ängsten begleitet werden, oder auch als Betroffener, dem Motivation, Zielsetzung und Vorgehensweise von Benchmarkings intransparent blie- ben. Die Folgen für das Projekt sind verheerend: Koope- ration wird verweigert, die Unterstützung bei der Daten- erhebung versagt und es formieren sichWiderstände ge- gen die Ergebnisse. Gerade in Corona-Zeiten schwingt beimBenchmarking die Angst vor Budgetkürzungen und Arbeitsplatzabbau mit. Wenn Sie gerade ein Benchmar- king planen, werden Sie wissen wollen, wie Sie diese Pro- bleme vermeiden können. Wie aber kann man auf den Benchmarking-Prozess und damit auf den Projektverlauf erfolgreich Einfluss nehmen? Für uns überraschend fehlt es zu den Erfolgs- faktoren von Benchmarking an projekt- und unterneh- Benchmarking erfolgreich einsetzen Dreiklang aus Akzeptanz, Vergleichbarkeit und Of fenheit. Von Bastian Droese / Andreas Hoffjan „Gerade in Corona-Zeiten schwingt beim Benchmarking die Angst vor Budget­ kürzungen und Arbeitsplatzabbaumit.” BENCHMARKING ©OlivierLeMoal– www.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==