Controller Magazin 9/10-2020

63 Controller Magazin | Ausgabe 5 PRAXIS die Expertise aus unterschiedlichen Unter- nehmensbereichen in die entwickelten Tools und Algorithmen einfließt. Data Scientists nehmen mit ihrem Wissen über Methoden der Advanced Analytics eine Schlüsselrolle in diesen Projekten ein, müs- sen aber durch Experten mit tiefem Ge- schäf ts- und Finanzverständnis inhaltlich begleitet und unterstützt werden. So wer- den die richtigen Zusammenhänge auch richtig umgesetzt. Das so entwickelte Mo- dell liefert weitgehend neutrale Prognose- ergebnisse, die frei von politischen Strö- mungen und Verzerrungen durch subjek­ tive Meinungen sind. Die Ergebnisse zeigen ferner, dass das Mo- dell in Prognosegüte und Prognosege- schwindigkeit den bisherigen manuellen Prognoseverfahren überlegen ist. Dies gilt allerdings nur so lange, wie sich das Ge- schäft nicht wesentlich verändert. Werden neue Produkte eingeführt, zu denen keine empirischen Daten vorliegen oder verän- dern sich grundlegende Geschäftsparame- ter, ist ein solches Modell in der Regel nicht in der Lage, die Auswirkungen realitätsnah abzubilden. Faktoren, die das Modell nicht greift, sind aber gut über die Simulations- komponente erfassbar. Daher ist es u.E. ziel- führend, die maschinelle Prognose zur Er- gänzung und nicht zum Ersatz der Planung zu verwenden. Dies führt dazu, dass der Nutzer auf der Fachseite das Modell als Un- terstützung seiner Arbeit versteht und durch diese Entlastung seine Zeit auf qualitativ hochwertige Abschätzungen von Eingangs- parametern verwenden kann. Schließlich ist es wegen der hohen Erwar- tungen an „datengetriebene Prognosen auf Knopfdruck“ u. E. von größter Wichtigkeit, regelmäßiges Erwartungsmanagement auf allen Ebenen zu betreiben. Gerne wird bei der derzeitigen inhaltlichen Überhöhung der Digitalisierung vergessen, dass ein Mo- dell letztendlich eine vereinfachte Abbil- dung der Realität ist und diese nur unvoll- ständig erfassen und abbilden kann. Ebenso wird häufig der Einfluss der Input-Daten auf die Ergebnisse unterschätzt. Ein gutes Mo- dell benötigt qualitativ hochwertige Daten, um gute Ergebnisse zu liefern. Hierzu sind nicht selten aufwändige Aufbereitungen von großen Datensätzen im Rahmen der Data Preparation-Phase notwendig. Letzt- lich ist es von zentraler Bedeutung, die not- wendige Akzeptanz für die Modellergebnis- se zu schaffen, selbst wenn diese nicht mehr für jeden Manager imDetail nachvollziehbar sind. Transparenz bei der Modellbildung, der Darstellung der Einflussfaktoren und deren Gewichtung haben sich hierbei als vorteil- haft erwiesen.  Literatur Bley, C.; Giesel, A.; Ruhweder, F. (2020): Einsatz von Big Data und Predictive Analytics in der Unternehmens­ planung – Ergebnisse einer Befragungsstudie, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 32. Jg. (2020), Nr. 2, S. 45-52. CRISP-DMConsortium (Hrsg.) (2000): CRISP-DM– Cross Industry Standard Process for DataMining, unter: http://crisp-dm.eu, abg erufen am20.04.2020. Deutsche Telekom (Hrsg.) (2020): Das Geschäftsjahr 2019, unter: http://bericht.telekom.com/geschaeftsbe- richt-2019/serviceseiten/downloads/files/entire_dtag_ gb19.pdf, abgerufen am20.04.2020. Federmann, F.; Häckl, B.; Isbruch, F.; Kratsch, W.; Möller, K.; Voit, C.; Wunderlich, P. (2020): Treiberbasierte Simulation imControlling bei Infineon, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteue- rung, 32. Jg. (2020), Nr. 2, S. 28-35. Hagl, K.; von Esch, S. P.; Schwalb, D. (2018): Planenmit werttreiberbasierten Simulationen, in: Controlling & Management Review, 62. Jg. (2018), Nr. 5, S. 24-32. Schäffer, U. (2017): „Manmuss die Maschine einfachmal machen lassen“, in: Controlling &Management Review, 61. Jg. (2017), Nr. 9, S. 24-31. Impressum ISSN 1616-0495 _ 45. Jahrgang Herausgeber RA Conrad Günther , Vorstandsmitglied des Verlags für ControllingWissen AG, Wörthsee DieZeitschrift istOrganfolgenderOrganisationen: Internationaler Controller Verein eV, München, www.icv-controlling.com RMA RiskManagement &Rating Association e.V. , München, www.rma-ev.org Redaktion RA Conrad Günther , conrad.guenther@vcw.de Susanne Eiselmayer , susanne.eiselmayer@vcw.de Mag. GundulaWagenbrenner , gundula.wagenbrenner@vcw.de Abonnenten-Service Silvia Fröhlich , 0800 - 72 34 269, silvia.froehlich@vcw.de Magazingestaltung Susanne Eiselmayer , susanne.eiselmayer@vcw.de deyhle & löweWerbeagentur GmbH , creation@deyhleundloewe.de Verlagssitz VCWVerlag für ControllingWissen AG , Munzinger Str. 9, 79111 Freiburg i. Br., Haufe Group Literaturforum Dipl.-Betriebswirt Alfred Biel , Fachjournalist (DFJS), Beethovenstraße 275, 42655 Solingen, alfred.biel@gmx.de Anzeigenverkaufsleitung Thomas Horejsi , Tel 0931 27 91-451, Fax -477 , thomas.horejsi@haufe-lexware.com Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG, Im Kreuz 9, 97076 Würzburg Anzeigenverkauf Annette Förster , Tel 0931 27 91-544, Fax -477, annette.foerster@haufe-lexware.com AnzeigenStellenmarkt Oliver Cekys , Tel 0931 27 91-731, Fax -477, stellenmarkt@haufe.de Anzeigendisposition Monika Thüncher , Tel 0931 27 91-464, Fax -477, monika.thuencher@haufe-lexware.com KonzeptundDesign,HerstellungMagazin deyhle & löweWerbeagentur GmbH , www.deyhleundloewe.de Druck Grafisches CentrumCuno GmbH& Co. KG , 39240 Calbe (Saale), Tel 039291/428-0 Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr: Januar, März, Mai, Juli, September, November Online-Archiv Als Abonnent des Controller Magazins können Sie exklusiv auf das gesamte digitale Archiv der Zeitschrift seit 1975 zugreifen. Die Online-Ausgabe finden Sie unter www.controllermagazin.de Online-Shop http://shop.haufe.de/controlling Bezugsgebühr pro Jahr im Abonnement € 198,– plus € 10,90 Versand in Europa Einzelheft € 33,– plus Versand; die Preise enthalten die USt. Sollte das CM ohne Verschulden des Verlags nicht aus- geliefert werden, besteht kein Ersatzanspruch gegen den Verlag. Durch die Annahme eines Manuskriptes oder Fotos erwirbt der Verlag das ausschließliche Recht zur Veröffentlichung. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Zustimmung der Redaktion. Bildnachweis gettyimages

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==