Controller Magazin 9/10-2020
56 Controller Magazin | Ausgabe 5 Risikomanagement betrifft insbesondere den Aufsichts- rat als auch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung. Wer möchte nicht gern alle Risiken im Vorfeld wissen und kennen, so dass gegebenenfalls bereits im Vorfeld alter- native Wege eingeschlagen werden? Doch ganz langsam: Wie werden Risiken aufgezeigt? Nach innen gerichtet identifiziert optimal jeder Mitar- beiter mögliche Risiken in seinem Aufgabengebiet. Nach außen gerichtet prüfen Fachabteilungen, welche externen Themen sich zu Risiken entwickeln könnten. Dann werden die Risiken im Rahmen einer Risiko inventur gesammelt und kategorisiert. Die Bewertung der Risiken erfolgt manchmal in Zehner-Skalen von „10“ für extremes Risiko bis hin zu „0“ für risikolos. Andere Unternehmen nutzen eine Siebener-Skala, weitere eine Fünfer- oder Dreier-Skala mit Ampelfarben von Rot über Gelb bis hin zu Grün. Nun kommt der nächste Schritt. Wer setzt die Kriterien fest, ob eine Ampel auf Rot, Gelb oder Grün schaltet? Manchmal sind diese Kriterien festgesetzte Euro-Beträge, Zeiten oder auch Werte wie CO 2 . In Unterneh- men wird schwer um diese Grenzen gefeilscht, denn wer mag schon gerne eine rote bzw. gelbe Ampel ha- ben, die dann direkt einem Aufsichtsgremium gemel- det wird? In manchen Unternehmen gibt es daher auch die Zusatz-Ampelfarbe ‚rot/gelb gestreif t‘ und ‚gelb/ grün gestreift‘, also eine Fünfer-Skala. Die Autorin hat auch bereits die Farbe Lila für ein extremes Risiko ent- deckt. Doch wird es einfacher, wenn wir einfach mehr Farb-Kategorien bilden? Wieso mögen wir denn keine roten Ampeln? Rot kann mit Risiko, Ungewissheit, Ver- lust, Angst gleichgesetzt werden. Oder ist Grün nicht heute bereits das neue Rot? Müssen wir uns nicht auch gerade in guten Zeiten fragen, ob unser Geschäftsmo- dell von anderen Unternehmen disruptiert werden kann? In dem Begrif f ‚disrUPtiert‘ versteckt sich das Wort ‚UP‘, also Aufstehen, um einmal Vor-, Nach- und Querzudenken. Nicolas Bissantz kritisierte mehrfach, dass Entscheider, die eine Entscheidungshilfe als Ampel erhalten, eigent- lich nichts mehr zu entscheiden haben. Wir bekommen RISIKOMANAGEMENT Controlling rockt! Risikomanagement und das „ GehAMPEL umdie AMPEL ” !? Von Nicole Jekel CM LIVE DOWNLOAD ©Dimitrius–www.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==