Controller Magazin 9/10-2020

44 Controller Magazin | Ausgabe 5 AKTUELL Kontinuierliches Lernen 11) Wir sehen Fehler als eine Chance, zu lernen und uns zu verbessern. 12) Innovation und Risiko werden gefördert und belohnt. 13) Viele Dinge werden übersehen. 14) Lernen ist ein wichtiges Ziel in unserer täglichen Ar- beit. 15) Wir stellen sicher, dass die rechte Hand weiß, was die linke macht. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt auf einer 5-er Skala (1=stimme überhaupt nicht zu; 5=stimme vollstän- dig zu; bei negativ formulierten Fragen wird der Kehr- wert herangezogen). Dadurch ergibt sich ein Profil. Je stärker ausgeprägt die Kulturdimensionen sind, desto resilienter das Unternehmen. Unternehmensprozesse und IT-Systeme Im Folgenden wird beschrieben, welche Unternehmens- prozesse in einer Krisenzeit besondere Aufmerksamkeit brauchen, und welche digitalen Lösungen diese unter- stützen können. Zudem wird gezeigt, welche Resilienz- merkmale in diesen Lösungen wiedererkannt werden können. Gerade in Krisenzeiten ist die Aufrechterhaltung der Wertschöpfungsprozesse sowie die finanzielle Ausstat- tung des Unternehmens entscheidend für die Bewälti- gung der Krise. So wirft die Corona-Krise im Unterneh- men existenzielle Fragen auf:  ■ Kann das bestehende Geschäftsmodell aufrechter- halten werden oder welche Veränderungen sind erforderlich?  ■ Wie kann der Supply Chain Prozess sichergestellt werden?  ■ Welche finanziellen Möglichkeiten stehen dem Unternehmen zur Verfügung? Die Vertriebsprozesse, die Supply Chain und die Liquidi- tät rücken dabei in den Fokus aller Anstrengungen zur Si- cherung der Wertschöpfung und der Existenz des Unter- nehmens. Dem genannten Ziel der Schaffung von Handlungsoptio- nen sind auch die IT und insbesondere die Digitalisie- rungsstrategie verpflichtet, hier kann sie ihre Stärken und Fähigkeiten zur Prävention, Krisenbewältigung und eventueller Neuausrichtung des Unternehmens voll zur Wirkung bringen. Wie können dieWertschöpfungsprozesse kurzfristig und nachhaltig stabilisiert werden? Konzertiertes Handeln von IT und Fachabteilungen und der Einsatz resilienzfördernder Systeme sind die Ant- wort. Die digitale Technologie liefert Werkzeuge, ver- schlankt Strukturen, reduziert Fehler, erhöht die Ge- Anastasios Christodoulou ist Geschäftsführer, Gründer und Partner der valantic Business Analytics GmbH und der Business Analytics Swiss AG. anastasios.christodoulou@ ba.valantic.com Abb. 6: Sicherstellung der Wertschöpfungsprozesse durch digitale Lösungen und Systeme

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==