Controller Magazin 9/10-2020
43 Controller Magazin | Ausgabe 5 AKTUELL Wandel gestalten 1) Die Art und Weise, wie Dinge hier gestal- tet werden, ist sehr flexibel und einfach zu ändern. 2) Wir reagieren gut auf Veränderungen des Wettbewerbs und anderer Rahmenbedin- gungen. 3) Neue und verbesserte Arbeitsmethoden werden ständig übernommen. 4) Versuche, den Wandel zu gestalten, lösen regelmäßig Widerstände aus. 5) Unterschiedliche Bereiche der Organisa tion arbeiten häufig zusammen, um den Wandel zu gestalten. Kundenorientierung 6) Kundenkommentare und -empfehlungen führen oft zu Veränderungen. 7) Input von Kunden beeinflusst unsere Ent- scheidungen direkt. 8) Alle Mitarbeitenden verstehen sehr gut, was die Kunden wollen und brauchen. 9) Die Interessen der Kunden werden bei un- seren Entscheidungen oft ignoriert. 10) Wir fördern den direkten Kontakt unse- rer Mitarbeitenden mit den Kunden. planen, um es dann bei veränderten Rah- menbedingungen wieder zu ändern. Resilienzindikatoren in der strategischen Planung und Steuerung Oben wurden die Anforderungen bzw. Merkmale definiert, die ein resilientes Un- ternehmen ausmachen. Im Folgenden wird nun versucht, diese für die strategische Pla- nung und Steuerung zu operationalisieren. Flexibilität heißt, wie oben beschrieben, die Fähigkeit, auf andere Geschäf tsbereiche oder Vertriebskanäle zu wechseln. Ein mög- licher Indikator in diesem Zusammenhang ist die Anzahl der Bereiche, in denen das Un- ternehmen tätig ist. Je höher diese Zahl, desto flexibler kann es agieren. Ein weiterer Indikator ist der finanzielle Aufwand, der nö- tig ist, um in ein anderes Geschäftsfeld zu wechseln. Je geringer der Wert ist, desto fle- xibler das Unternehmen. Redundanz heißt das mehrfache Vorhanden- sein wichtiger Ressourcen, sowohl externer als auch interner Ressourcen. Beispiele exter- ner Ressourcen sind Lieferanten, Koopera tionspartner, Absatzpartner usw., interne Bei- spiele sind Lagerbestände und Sachanlagen. Für jeden dieser Bereiche lässt sich ein Redun- danzgrad ermittelt, d.h. z.B. wieviel Prozent der strategisch wichtigen Sachanlagen sind mehrfach vorhanden, um die Kontinuität der Leistungserstellung sicherzustellen, falls bei- spielsweise eine Maschine ausfällt. Geschwindigkeit misst die Zeit, in der die oben beschriebene Flexibilität erreicht wird, in der also beispielsweise ein Wechsel auf ein anderes Geschäftsfeld oder einen ande- ren Vertriebskanal möglich ist. Je weniger Zeit ein Unternehmen dazu braucht, desto reaktionsschneller ist es. Elastizität drückt die Fähigkeit des Unterneh- mens aus, seine Geschäftstätigkeit auf ein Mindestmass zurückzufahren, sozusagen im Sicherheitsmodus zu operieren. Man kann dies finanziell oder nicht-finanziell definie- ren. Im finanziellen Bereich wäre es die pro- zentuale mögliche Kostenreduzierung, im nicht-finanziellen Bereich kann man die min- destens notwendige Auslastung festlegen. Resilienzindikatoren bei der Unternehmenskultur Unternehmenskultur kann als Grundge- samtheit gemeinsamer Werte, Normen und Einstellungen definiert werden, welche die Entscheidungen, die Handlungen und das Verhalten der Organisationsmitglieder prä- gen (vgl. Lies, J. (o.A.)). Ein Modell, um Un- ternehmenskulturen zu operationalisieren und zu messen ist das Denison-Modell (vgl. Abb. 5 und Denison et al (2012), S.8). Es unterteilt die Kultur in vier Quadranten anhand der Dimensionen „intern/extern“ und „stabil/instabil“. Grundsätzlich ist es wichtig, in allen Dimensionen – Mission, Konsistenz, Mitwirkung und Anpassungs- fähigkeit – hohe Werte aufzuweisen. Für eine resiliente Organisation ist vor allem der Quadrant zur Anpassungsfähigkeit be- sonders wichtig, da er drei der vier oben beschriebenen Merkmale bereits adres- siert: Flexibilität, Geschwindigkeit und Elastizität. ImModell von Denison wird die Anpassungsfähigkeit weiter unterteilt in „Wandel gestalten“, „Kundenorientierung“ und „Kontinuierliches Lernen“. Diese Aus- prägungen werden im Rahmen von Mitar- beiterbefragungen mit insgesamt 15 Fra- gen gemessen: Abb. 5: Denison-Modell (fiktive Zahlen)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==