Controller Magazin 9/10-2020

19 Controller Magazin | Ausgabe 5 RISIKOMANAGEMENT & RATING zen sowie der Kenntnis gesetzlicher Anfor- derungen eher weniger von Risikomana- gern erwartet werden. Insgesamt ist somit unklar, inwieweit Risi­ komanager in der Unternehmenspraxis tat- sächlich die Rolle eines Business Partners einnehmen und welche wesentlichen Ein- flussfaktoren es auf die Wahrnehmung die- ser Rolle gibt. Untersuchungsansatz und Auswahl der Interviewpartner Um tiefere Einsichten in Wahrnehmung der eigenen Rolle als Risikomanager sowie den Bekanntheitsgrad der und wesentliche Ein- flussfaktoren auf die Rolle als Business Part- ner zu erhalten, wurden 15 teilstrukturierte Experteninterviews mit Risikomanagern aus elf Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen geführt. Die befragten Risikoma- nager hatten fast alle eine leitende Funktion inne. Die Unternehmen sollten dabei ein möglichst heterogenes Spektrum von Bran- chen, Größen, Internationalisierungsgrad und relevanten gesetzlichen Anforderungen an das RM abbilden. Zum Teil wurden meh- rere Interviews in einem Unternehmen durchgeführt, wenn die RM-Funktion auf mehrere Bereiche verteilt war (für Kriterien zur Auswahl der Interviewpartner vgl. Glä- ser/Laudel, 2010, S. S. 117 ff.). Die Interviews dauerten durchschnittlich eine Stunde und wurden mit Ausnahme von drei Telefonin- terviews in den Geschäftsräumen der Risi- komanager durchgeführt. Die Daten wurden mittels eines Interview- leitfadens im November und Dezember 2019 erhoben. Der Leitfaden bestand aus sechs Fragenblöcken (für die Konzeption ei- nes Interviewleitfadens vgl. Gläser/Laudel, 2010, S. 142 ff.). Die Fragen waren offen gestellt und ließen somit vielfältige Antwortmöglichkeiten zu. Aus den Frageblöcken 2 und 3 wurde abge- leitet, inwieweit die Risikomanager tatsäch- lich als Business Partner agieren, wobei der Begriff nicht explizit verwendet wurde. We- sentliche Merkmale eines Business Partners sind seine Beteiligung an strategischen Fra- gestellungen, seine proaktive Entschei- dungsunterstützung bis hin zur Entschei- dungsbeteiligung und seine Wahrnehmung als gleichberechtigter Gesprächspartner des Managements (vgl. Fourné et al., 2018, S. 155). Frageblock 4 gibt zum einemdie Vor- stellung der Risikomanager bezüglich der Aufgaben eines Business Partners wieder. Zudem wurden die Risikomanager gebeten, ihre eigene Rolle dahingehend zu reflektie- ren, ob sie als Business Partner agieren. Die Reihenfolge der Fragenblöcke wurde be- wusst so gewählt, dass die Risikomanager zunächst ihre eigenen Aufgaben darstellen, bevor sie über die Rolle des Business Part- ners reflektieren, um Verzerrungen bei der Darstellung des eigenen Aufgabengebiets in Richtung der möglicherweise erwünschten Rolle zu vermeiden. Fragenblock 1 erfasste zudem Einflussfaktoren auf die Umsetzung der Rolle des Business Partners. Die Interviews wurde elektronisch aufge- zeichnet, transkribiert und dann mit der Software MAXQDA inhaltsanalytisch ausge- Abb. 2: Aufbau des Interviewleitfadens Summary Aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher, branchen- und unternehmensspezifischer Anforderungen haben Risikomanager ein sehr umfangreiches und heterogenes Auf- gabenprofil. Sie können zudem zu dessen Erfüllung verschiedene Rollen einneh- men. Die Auswertung von Interviews mit Risikomanagern aus elf Unternehmen zeigt, dass diese vor allem als Compliance Champions, Modellexperte und An- sprechpartner für das Risikomanagement in ihren Unternehmen agieren. Die Rolle des Business Partners ist aus Sicht der Ri- sikomanager zwar erstrebenswert, ihre Ausübung hängt aber vom direkten Zu- gang zur Unternehmensführung und de- ren Erwartungen an die Risikomanager sowie denMöglichkeiten der Risikomana- ger zur Entscheidungsbeeinflussung ab.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==