Controller Magazin 9/10-2020
17 Controller Magazin | Ausgabe 5 Spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise haben viele Unternehmen die Relevanz ei- nes unternehmensweiten Risikomanagementsystems (RMS) erkannt. Allerdings gibt es aufgrund fehlender gesetzlicher Vorgaben kein einheitliches Verständnis der Aufgaben und organisatorischen Umsetzung eines Risikomanagements (RM) und dessen Abgrenzung zu verwandten Bereichen wie dem Sicherheits-, Krisen- und Compliance-Management (vgl. Vanini, 2012, S. 19 ff.; Tekathen, 2015, S. 325 ff.). In Deutschland überträgt der Gesetzgeber durch das KonTraG die Gesamtverant- wortung für ein angemessenes RMS an die Geschäfts- führung, die dabei von zahlreichen zentralen und de- zentralen Stellen unterstützt wird. Für diese Stellen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen wie z.B. Chief Risk Officer (CRO), Risikocontroller, RM-Beauftragter oder RM-Koordinator, die hier unter dem Oberbegriff des Ri- sikomanagers subsumiert werden. Die Vielfalt der Be- zeichnungen spiegelt sich imUmfang und der Heteroge- nität der Aufgaben sowie der erforderlichen Kompeten- zen von Risikomanagernwider (vgl. Diederichs, 2013, S. 5 f.; für empirische Belege Vanini/Hunziker, 2020, S. 33 ff.). Risikomanager – Compliance Champions, Modellexperten und Business Partner? RM ist ein äußerst vielfältiger Teilbereich der Unterneh- menssteuerung. Einerseits ist es in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße und der Branche mit umfangrei- chen gesetzlichen und quasi-gesetzlichen Anforderun- gen belegt. Risikomanager müssen folglich die relevan- ten gesetzlichen Anforderungen an das RM ihres Unter- nehmens kennen und auf deren Einhaltung achten. An- dererseits ist jede unternehmerische Tätigkeit mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Diese Risiken müssen anhand von Risikomodellen bewertet und dann den er- warteten Erfolgen gegenübergestellt werden, was i.d.R. umfangreiche analytische sowie mathematisch-statisti- sche Fähigkeiten des Risikomanagers erfordert. Diese beiden klassischen Rollen des Risikomanagers werden in der Wissenschaft auch als Compliance Champion sowie Modellexperte bezeichnet (vgl. Mikes, 2008, S. 8 f.) In letzter Zeit wird verstärkt diskutiert, ob der Risikoma- nager – ähnlich wie der Controller – auch als Business Partner agieren kann und sollte. Business Partner gelten Risikomanager als Business Partner? Ergebnisse einer Qualitativen Befragung. Von Ute Vanini / Anna Laura Kempcke RISIKOMANAGER ©wsf-f– www.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==