Controller Magazin 9/10-2020

RUBRIK achten konnten. Hier wurden die Probleme dann auch noch durch Interessenkonflik- te und opportunistisches Verhalten der Bankmanager wesentlich verstärkt, die eher an einer Steigerung der eigenen Vergütung als an einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Bank interessiert waren. Biel: Die Merkmale unserer Wirtschaft werden oft mit VUCA beschrieben (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) bzw. mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität undMehrdeutigkeit. Die Informationsbasis von Entscheidungen ist oft unzureichend. Entscheidungen werden unter Risiko, unter Ungewissheit und mitunter auch unter Unwissen getroffen. Was bedeutet dies aus Ihrer Sicht für das Risikomanagement? Vanini: Die Auswirkungen dieser Unsicherheit auf die Unternehmensziele müssen so- weit als möglich transparent gemacht werden. Dafür muss das Risikomanagement aus allen Unternehmensbereichen und von außerhalb des Unternehmens die notwen- digen Informationen einsammeln und verarbeiten und die Risiken unter Einsatz des verfügbaren Instrumentariums analysieren und bewerten. Wichtig ist dann, diese Ri- sikobewertungen adressatengerecht zu kommunizieren. Der Risikomanager muss da- für tatsächlich analytischemit kommunikativen Fähigkeiten verbinden . Biel: Ein früherer Interviewpartner hat auf Lücken und Defizite in der Hochschullehre aufmerksamgemacht. Sehen Sie imKontext von Steuerung und Überwachung eben- falls Mängel? Vanini: Gerade die letztgenannten Fähigkeiten, alsodiekommunikativeKompetenz, vernachlässigenwir teilweise in der Hochschullehre, die doch sehr stark auf die ana- lytischen Kompetenzen fokussiert und komplexe, auf statistischen Methoden beru- hende Risikobewertungen in den Vordergrund der Ausbildung stellt. Wir haben dazu gerade eine extensive Analyse von Stellenanzeigen von Risikomanagern in der Dachre- gion sowie eine Interviewreihe mit Risikomanagern abgeschlossen. Biel: Das Ergebnis interessiert sicher unsere Leserinnen und Leser. Können Sie es uns in Kurzform vermitteln? Vanini: Gerne, beide Studien zeigen die herausragende Bedeutung von Kommunika- tions- und Präsentationsfähigkeiten für den Erfolg von Risikomanagern. Entschei- der, die Risikoinformationen nicht nachvollziehen können, werden diese auch nicht für die Entscheidungsfindung nutzen. Biel: Der proaktive Umgang mit Risiken erfordert ein Risikomanagement, wie immer wieder vermittelt wird. Die Zielsetzungen von Controlling und Risikomanagement über- lappen sich inmancher Hinsicht. Daher wurde bereits 2008 auf Initiative des ICV und der RMA ein Facharbeitskreis Controlling und Risikomanagement gegründet. Wo sehen Sie die wichtigsten Berührungspunkte zwischen Risikomanagement und Controlling? Vanini: Die grundsätzliche Integration von Risiko- und Controllinginformationen lässt sich aus der Business Judgement Rule (BJR) herleiten. Gemäß § 93 Abs. 1 AktG kann eine schadensersatzpflichtige Pflichtverletzung von Vorstand und Aufsichtsrat dann nicht angenommen werden, wenn diese Organe auf einer angemessenen Infor- mationsgrundlage annehmen durften, zum Wohle des Unternehmens zu handeln. Das Konstrukt eines potenziellen Haftungsfreiraums für Vorstand oder Aufsichtsrat wird auch als „safe habour“ bezeichnet. Eine angemessene Informationsgrundlage ist dann anzunehmen, wenn transparent wird,  ■ welche Ziele mit der Entscheidung verfolgt werden,  ■ welche Alternativen zur Zielerreichung zur Verfügung stehen,  ■ wie sich diese vermutlich auf die Ziele auswirken werden  ■ und mit welchen Chancen und Risiken die Alternativen verbunden sind. Die Bedeutung einer angemessenen Informationslage ergibt sich auch aus der Be- weislastumkehr für die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat, d. h. imFall einer Klage Ih�e Pluspunkte: + Praxisorientie�tes Know-how + Expe�tenwissen + Kompetente Trainer + Nachhaltige Wissens- vermittlung + Ze�tifizie�te Lehrgangs- konzepte Entdecken Sie alle unse�e Qualifizie�ungsangebote für Ih�en Er�olg im Cont�olling: www.hau �e-akademie.de/ cont�olling Alles wi�d leicht. Semina�e und Trainings Online-Trainings und eLearnings Qualifizie�ungsp�ogramme und Lehrgänge Tagungen und Kong�esse Unternehmenslösungen Für Ihren Erfolg im Controlling ‒ Topaktuelle Weiterbildungsangebote für Einzelpersonen oder komplette Teams.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==