Controller Magazin 9/10-2020

11 Controller Magazin | Ausgabe 5 Biel: In unserer Interview-Reihe ist es üblich, mit einer persönlichen Frage zu beginnen. Ein Blick auf Ihre wis- senschaftlichen Aktivitäten und Ihre Mitgliedschaften, u.a. sind Sie Mitglied des Beirates der Risk Management & Rating Association (RMA) und auch Mitglied des In- ternationalen Controller Vereins (ICV), drängt die Frage auf, ob Sie sich als Brückenbauerin, als Vermittlerin zwi- schen Fachgebieten und Kulturen verstehen. Vanini: Auf jeden Fall. Meine Praxiserfahrung habe ich im Risikocontrolling der Sparkasse Kiel und als Expertin für Gesamtbanksteuerung beim Sparkassen- und Giro- verband für Schleswig-Holstein erworben. In Banken ist es schon immer üblich, Entscheidungen unter Rendite- und Risikoaspekten zu betrachten. Wenn Alternativen nur anhand ihrer erwarteten Rendite betrachtet werden, besteht immer die Gefahr einer übermäßigen Risiko- übernahme durch die Entscheider, insbesondere dann, wenn deren Boni auch an kurzfristigen Renditekennzah- len hängen. Insofern habe ich versucht, dieses Verständ- nis nach der Übernahme der Professur an der Fachhoch- schule Kiel auch auf meine Controlling-Lehre und -For- schung außerhalb des Finanzbereichs zu übertragen. Biel: Wenn wir uns mit den Systemen Risikomanage- ment, Controlling, Revision, Compliance und Qualitäts- management befassen, sprechen wir dann über die Firewall, eine Art Brandmauer bzw. über das Siche- rungssystem eines Unternehmens? Sicherung verstan- den als Schützen und Sicherstellen bzw. als Schaffung eines wirtschaftlich robusten Unternehmens? Wie ver- orten Sie diese Systeme? Vanini: Alle vier Systeme unterstützen nach meiner Auf- fassung eine rendite- und risikoorientierte Unterneh- menssteuerung . Während das Controlling sich klassi- scherweise vor allem um die ex-post- und ex-ante-Be- wertung bzw. Prognose des finanziellen Unternehmens- erfolgs kümmert, analysiert das Risikomanagement potenzielle positive und negative Abweichungen vom geplanten Unternehmenserfolg, primär aufgrund der Wirkungen externen Einflussfaktoren z. B. Preis- und Zusammenwirken von Risikomanagement, Controlling, Revision, Compliance und Qualitäts- management in der Unternehmenssteuerung Interview mit Prof. Dr. Ute Vanini, Fachhochschule Kiel von Alfred Biel INTERVIEW © fotogestoeber– www.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==