Controller Magazin 9/10-2020
10 Controller Magazin | Ausgabe 5 RISIKOMANAGEMENT & RATING dreiteilige Serie, in: Risikomanager, Teil 1 – Grundlagen 12/2006, S. 1-11; Teil 2 – Downside-Risikomaße 13/2006, S. 17-23; Teil 3 – Kapitalmarktmodelle 14/2006, S. 14-20. Gleißner, W. (2010): Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg, Heft 14/2010, 63. Jg., S. 735-743. Gleißner, W. (2011): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: WiSt, Heft 7/2011, S. 345-352. Gleißner, W. (2014): Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung: Erkenntnisse der em-pirischen Kapitalmarktforschung und alternative Bewertungsmethoden, in: Corporate Finance, Heft 4/2014, S. 151-167. Gleißner, W. (2015): Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung von Top-Management-Entscheidungen – Von der Optimierung der Risikobewältigungsmaßnahmen zur Beurteilung des Ertrag-Risiko-Profils aller Maßnahmen, in: Controller Magazin, Heft 4/2015, S. 4-12. Gleißner, W. (2017a): Grundlagen des Risikomanage- ments, 3. Aufl., Vahlen VerlagMünchen. Gleißner, W. (2017b): Risikomanagement, KonTraG und IDWPS 340, in: WPg, Heft 3/2017, S. 158-164. Gleißner, W. (2017c): Das Insolvenzrisiko beeinflusst den Unternehmenswert: Eine Klarstellung in 10 Punkten, in: BewertungsPraktiker Nr. 02 v. 26.05.2017, S. 42-51. Gleißner, W. (2017d): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ i.S. des § 91 Abs. 2 AktG?, in: Der Betrieb Nr. 47 vom24.11.17, S. 2749-2754. Gleißner, W. (2018): Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf demWeg zum ent-scheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb vom16.11.2018, Heft 46, S. 2769-2774. Gleißner, W. (2019): Insolvenzrisiko, Rating und Unternehmenswert, in: WISU, Heft 6/19, S.692-698. Gleißner, W./Haarmeyer, H. (2019): Die „bestandsgefähr- dende Entwicklung“ (§ 91 AktG) als „Tor“ in ein präventives Restrukturierungsverfahren, in: ZInsO, Heft 45/2019, S. 2293-2299. Gleißner, E./Rieg, R./Vanini, U. (2020): Risikoblindheit im Controlling und wie man sie überwindet. Integration von Risiko-Informationen in Controlling und Management (erscheint in Kürze). Gleißner, W./Wingenroth, T. (2015a): Rating und Kreditrisiko Teil 1, in: Kredit & Rating Praxis, Heft 5/2015, S. 14-18. Gleißner, W./Wingenroth, T. (2015b): Rating und Kreditrisiko Teil 2, in: Kredit & Rating Praxis, Heft 6/2015, S. 19-22. Knabe, M. (2012): Die Berücksichtigung von Insolvenz- risiken in der Unternehmensbewertung, EUL Verlag, Lohmar. Lahmann, A./Schreiter, M./Schwetzler, B. (2018): Der Ein- fluss von Insolvenz, Kapitalstruktur und Fremdkapital- fälligkeit auf den Unternehmenswert, in: ZfbF, 70. Jg., Heft 1-2 (März 2018), S. 73-123. Kruschwitz, L./Lodowicks, A./Löffler, A. (2005): Zur Bewertung insolvenzbedrohter Unternehmen, in: Die Betriebswirtschaft, 65. Jg., Heft 3, S. 221-236. Nickert, C./Nickert, A./Kühne, M. (2019): Prognosen im Insolvenzrecht. In: KTS – Zeitschrift für Insolvenzrecht, Ausgabe 1, S. 29-65. RiskManagement Association e. V. (RMA) (Hrsg.): Managemententscheidungen unter Risiko, erarbeitet vonWerner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, Frank Lienhard, Anne-Gret Nickert und Cornelius Nickert, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2019. Rossi, M. (2016): The capital asset pricing model: a critical literature review, in: Global Busi-ness and Economics Review, Heft 5/2016, S. 604-617. Saha, A./Malkiel, B.G. (2012): DCF Valuation with Cash FlowCessation Risk, in: Journal of Applied Finance, Vol. 22, No. 1, S. 175-185. Schneck, O. (2008): Rating: Wie Sie Ihre Bank überzeugen, 2. Aufl., Beck im dtv. Schüler, A./Schwetzler, B. (2019): Verschuldung und Unternehmenswert – Anmerkungen zum IDW Praxishinweis 2/2018, in: Der Betrieb, Heft 32/2019, S. 1745-1750. Weber, M./Krahnen, J. P./Voßmann, F. (1998): Risikomessung imKreditgeschäft: Eine empirische Analyse bankinterner Ratingverfahren, in: ZfbF, Sonderheft 1998, S. 117-142 Fußnoten 1 Siehe eine Übersicht bei Gleißner et al., 2020. 2 Siehe Füser et al., 1999; Gleißner, 2017b und 2018. 3 Und dies gilt sowohl für Aktiengesellschaften wie auch über die in der Gesetzesbegründung erläuterte „Ausstrahlwirkung“ anderer Kapitalgesellschaften. 4 Siehe dazu Gleißner, 2017a und 2017b. 5 Siehe Gleißner, 2010, 2017c und 2019; Franken et al., 2020; Knabe, 2012. 6 Siehe Gleißner, 2002. 7 Siehe zur Abhängigkeit der Kapitalkosten von Ertragsrisiko speziell zum Konzept „ratingabhängiger“ Eigenkapitalkosten Gleißner, 2006a, 2011 und Dorfleitner/Gleißner, 2018. 8 Gleißner, 2006b. 9 Die z.B. vom IDWPS 340 (2020) und DIIR RS Nr. 2 (2018) geforderten Risikotragfähigkeitskonzepte geben durch geeignete Kennzahlen den „Abstand“ der aktuellen Unternehmenssituation zu einer möglichen „bestands- gefährdenden Entwicklung“ an. Eine zweite Kennzahl gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass die Risikotragfähig- keit unter Null sinkt, d.h. eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ eintritt (siehe Gleißner, 2017d). 10 Siehe Gleißner, 2015 und RMA, 2019. 11 Siehe zur Entscheidung z.B. Gleißner, 2017c; Cooper/ Davydenko, 2001 und Baule, 2019. 12 Siehe Quellen dazu, Büschgen/Everling, 2007. 13 Siehe zu den Grundlagen auch Everling/Schneck, 2004; Büschgen/Everling, 2007 sowie Füser/Gleißner, 2005. 14 Eine solche Zusammenfassung wurde insbesondere zunächst 1860 von Henry V. Poor erstellt. 15 Siehe zusammenfassendWeber at al., 1998; Schneck, 2008; Bemmann, 2007; Gleißner/Wingenroth, 2015a und 2015b. 16 Siehe Blum et al., 2005; Gleißner/Wingenroth 2015a und 2015b. 17 So ist beispielsweise ein Backtesting von Ratings üblich, während man eine vergleichbare Qualitätssiche- rung von Unternehmensbewertungsgutachten nicht kennt. 18 Siehe zur Kritik und empirischen Studien z.B. Dempsey, 2013a und 2013b; Fernández, 2017; Gleißner, 2014; Rossi, 2016. 19 Siehe z.B. Kruschwitz et al., 2005 und Essler et al., 2005. 20 Siehe dazu Gleißner, 2010; Knabe, 2012; Saha/ Malkiel, 2012; Friedrich, 2015; Lahmann et al., 2018; Schüler/Schwetzler, 2019; Franken et al., 2020. 21 Siehe zur Nichtbeachtung des Insolvenzrisikos in der Unternehmensplanung Behringer/Gleißner, 2018. 22 Z.B. im IDWPS 340; imDIIR RS Nr. 2 ist dies bereits umgesetzt. 23 Siehe Franken et al., 2020. 24 Siehe Adam, 2007 sowie Coenenberg, 2016. 25 Siehe dazu Gleißner/Haarmeyer, 2019. 26 Siehe z.B. zu den Anforderungen und Standards für Fortführungsprognosen Nickert et al., 2019 und Gleißner/Haarmeyer, 2019. Themen in der nächsten Ausgabe: ■ Kostenmanagement ■ VUCA und Corona: Controlling imStresstest ■ Management Control-Systeme Freuen Sie sich auf spannende Themen! Ihr Controller Magazin Team. CM6/2020 Erscheinungs-Termin: 9. November 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==