Warum verkraften einige Menschen Krisen besser als andere? Die Wissenschaft hat sich darauf verständigt, dass die sogenannte Resilienz auf vielen Säulen steht. Am besten wurde belegt, dass die Eigenschaft des Optimismus ein bedeutender Bestandteil der Resilienz ist. Die Psychologie definiert Optimismus in diesem Zusammenhang als „Zuversicht“ im Sinne von Albert Einstein, der gesagt haben soll: „Optimisten sind nicht überzeugt, dass alles gut geht, aber sie sind überzeugt, dass letztlich nicht alles schiefgeht.“ Olaf Feuerstein, der diesjährige „Tagungshotelier des Jahres“, ist vor diesem Hintergrund ein vorbildlicher Optimist (siehe Interview ab Seite 32), weil er gegen eine inzwischen sehr lange Krise ohne lähmende Zukunftsangst mit Innovationen ankämpft. Woran erkennt man nun, dass eine Krise vorbei ist? Auf diese Frage gibt es keine Antwort. Die Chaosforschung sagt, dass sich eine Krise ganz allmählich aus dem Leben der Menschen hinausschleicht. Das heißt im Klartext: Wer erst dann wieder in sein Geschäft investiert, wenn der Aufschwung offiziell da ist, der hat den lukrativen Teil zu Beginn einer Aufwärtsbewegung verpasst. Auch in dieser Hinsicht ist Feuerstein unser Vorbild. Eine wichtige Modernisierung seines Hotels startet jetzt im November 2022. Viele zuversichtlich stimmende Inspirationen beim Lesen wünscht Martin Pichler Chefredakteur „TAGEN“ Wann ist eine Krise vorbei? editorial
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==