Tagen 11/2022

tagen 20 Tagen 11_2022 meter große Terrasse. Maximal 60 Personen haben bei Kinobestuhlung Platz. Das Restaurant selbst bietet innen Platz für 250 Personen und draußen für 300 Personen. Es ist aufgeteilt in drei Stuben und die lassen sich durch eine Glaswand abtrennen. Beliebt sind ganztägige Seminare, meist mit 15 bis 20 Teilnehmern. „Manche tagen auch den halben Tag und wandern den Rest“, sagt Schiefer. Auch zwei Klettersteige steht zur Verfügung. Ein leichter und einer für Fortgeschrittene. Während der Veranstaltung, davor oder im Anschluss stehen die Restaurants an der Mittel- oder Bergstation der Jennerbahn zur Verfügung. Auch für Betriebsausflüge wird das Restaurant gern genutzt. Ab hundert Teilnehmern ist auch eine Abendveranstaltung möglich. „Dann ist man ganz allein und kann einen Aperitif zum Sonnenuntergang genießen“, sagt Schiefer. Allerdings nur bis Mitternacht, dann geht die letzte Extrafahrt der Gondel. Wer länger feiern möchte, kann dies in der Mittelstation im Restaurant „Halbzeit“ mit 80 Sitzplätzen innen und 65 Sitzplätzen auf der Terrasse tun. Hoch geht es mit der Gondel, runter mit dem Bus oder Taxi auf der Forststraße. „Da ist Open End und man kann auch um vier Uhr nachts runterfahren“, sagt Schiefer. Es gibt eine große Tanzfläche mit DJ oder Livemusik, Cocktails und ein Mitternachtsbuffet. Ran an die Kampenwand im Chiemgau Einen Logenblick auf den Chiemsee genießt man von der Kampenwand, dem Wahrzeichen der Chiemgauer Alpen. Schon von Weitem ist der charakteristische Felskamm zu erkennen. Hoch geht es mit der Bergbahn. Nur etwa hundert Meter von der Bergstation entfernt, auf 1.500 Meter Höhe, bietet die Sonnenalm einen herrlichen Blick in die Zentralalpen mit Watzmann im Osten und Großglockner und Großvenediger im Süden und den Chiemsee. Hier ist Platz für Veranstaltungen und Events, Tagungen und Firmenfeiern. Der Edelweißraum mit Hauptterrasse bietet moderne Hüttenarchitektur mit Panoramafenstern für 150 Personen. Das Kaminstüberl mit Blick auf den Watzmann hat an vier großen Tischen Platz für maximal 52 Gäste. Und im Kitzfelsraum mit den Designmöbeln aus 80 Jahre alten Eichenholzfässern einer Südosttiroler Schreinerei finden 150 Personen Platz. Es gibt eine Terrasse mit Blick auf das Bergmassiv des „Wilden Kaiser“. Die Zugspitze ist die Spitze Die Fraktionsspitze von CDU und CSU machte es im Sommer 2022 vor. Sie tagte auf der 2.962 Meter hohen Zugspitze. Deutschlands höchster Gipfel ist sehr beliebt als Tagungslocation und daher meist ausgebucht. Seit 2017 bringt eine neue Seilbahn Besucher vom Eibsee auf den Gipfel. Sie ist eine Luftseilbahn zwischen der Talstation am Eibsee und der Bergstation am Zugspitzgipfel und überwindet mit 1.945 Metern von allen Pendelbahnen der Welt den größten Höhenunterschied innerhalb einer Sektion. Die beiden bodentief verglasten Großraumkabinen bieten jeweils Platz für bis zu 120 Personen. Dabei schweben sie über die mit 127 Metern weltweit höchste Stahlbaustütze für Pendelbahnen und überwinden das weltweit längste freie Spannfeld mit 3.213 Metern. Auch die Bergstation ist neu. Hier gibt es auf drei Ebenen eine gute gastronomischen Infrastruktur und einen Zugang zur Gipfelterrasse mit 360-Grad-Panoramablick. Ein Weg führt zur Gletscherbahn auf der österreichischen Seite – getrennt durch eine Grenzstation. Ein besonderer Blickfang sind die vollverglasten Bahnsteige, die beim Ein- oder Aussteigen für ungewöhnliche Perspektiven sorgen. Für Konferenzen, Tagungen und Incentives ist auf der Zugspitze genug Platz. Die neu errichtete Gipfelgastronomie verfügt über ein Restaurant und vier Räume mit Platz für 405 Personen. Die verschiedenen Bereiche und multifunktionellen Räume ermöglichen auch Veranstaltungen unterschiedlicher Größe. Auch im Tagungszentrum Sonnalpin gibt es die Möglichkeit, drei verschiedene Räume oder einen großen Raum anzumieten: „Garmisch“, „Partenkirchen“ und das „Foyer“. Der Tagungsraum „Partenkirchen“ umfasst 83 Quadratmeter und bietet Platz für R Blick vom Jenner. Unterhalb des Gipfels liegt der Königssee – für Alpinisten ist der Anblick ein Naturwunder. Brotzeit. Das Panoramarestaurant Jenneralm bietet auf 1.800 Meter Höhe alles, was der Tagungsgast braucht. Fotos: Jenneralm

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==