11_2022 Tagen 17 Schmiede sogar als eine Art Magier und als Repräsentanten von etwas „Sakralem“. Während Schmiede im Mittelalter für die Herstellung von Waffen oder Werkzeug aus Eisen zuständig waren, sind ihre Aufgaben heute zum Glück vielfältiger. In der Teamschmiede steht die kunstvolle Metallbearbeitung im Vordergrund, die nicht den funktionalen, sondern den dekorativen Zwecken dienen soll. Zum Teamevent in die Küche Weil das Schmieden preislich zu den teuren Teamevents gehört, erwähnt Hörz gerne, dass es schließlich auch besonders nachhaltig sei. Denn die bei ihm entstandenen Skulpturen würden oft nachträglich zum Markenzeichen einer Abteilung auserkoren und machten sich dadurch mehrfach bezahlt. Wenn eine Skulptur in einer Fabrikhalle oder einem Bürogebäude aufgestellt werde, dann könnte keiner die damit verbundene Botschaft vergessen. „Wichtig ist gerade jetzt, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus einem Seminar etwas mitnehmen können“, sagt der Hotelier. „An eine Fahrradtour erinnern sich die wenigsten – an die besonderen Events jeder.“ Nicht an der falschen Stelle zu sparen, dazu raten auch die Organisatoren von Kochevents. Kochen ist nicht nur „in“, wie die immer noch zahlreichen Kochsendungen im Fernsehen zeigen. Wenn mehrere Menschen zusammen ein aufeinander abgestimmtes Drei-Gänge-Menü zubereiten, dann gilt das unter Personalern als Teamevent vom Feinsten. Das liegt daran, dass es bei einem Kochevent auf das reibungslose Zusammenspiel der einzelnen Beteiligten ankommt. Außerdem verstärkt das gemeinsame Verspeisen der Kochergebnisse zusätzlich das Gefühl des Zusammenhalts. Einige Hotels haben extra Teamküchen gebaut, andere kombinieren Outdoor und Kochen zu einem sogenannten Frischluftkochen. Unternehmen, bei denen es zur HR-Strategie passt, können ihre Teams zum „Kochduell“ antreten lassen. Eine echte Herausforderung ist es aber eher, wenn ein Team einen Korb mit willkürlich eingekauften Lebensmitteln vorgesetzt bekommt und sich dann genießbare Gerichte einfallen lassen muss. Sehnsucht nach persönlichem Kontakt Die zwischenmenschlichen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt dürfen nicht unterschätzt werden. Wer in den vergangenen zwei Jahren nur selten oder lange nicht im Büro war, hat ganz selbstverständlich einige „Kontaktschwierigkeiten“, wenn er in der realen Welt wieder in sein Team zurückkehrt. Konflikte mit Kollegen, die man nun wieder den ganzen Tag um sich hat, können in der direkten Präsenz schnell eskalieren. Vorbeugend setzen Deutschlands Unternehmen nach Aussagen der Tagungshotels jetzt auf Teamtrainings oder Teamevents. Insbesondere auch die hybride Teamarbeit kann durch regelmäßige Teamevents in der „Wirklichkeit“ verbessert werden. „Als Gegenpol zum hybriden Arbeitsalltag sehnen sich viele Teams förmlich danach, mal wieder im persönlichen Kontakt etwas zu erleben“, hat Olaf Feuerstein vom „Freizeit In“ beobachtet. Martin Pichler R
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==