Tagen 2/2024

Fachliteratur 71 Zeigt her eure Einnahmen ... Sollte eine Fluggesellschaft alle Plätze in einem bestimmten Flugzeug so schnell wie möglich verkaufen? Natürlich nicht, sagen die Profis. Früh buchen nur Privatleute, die sehr auf den Preis achten. Geschäftsleute, an die die Airline teurere Tickets und teurere Speisen und Getränke verkaufen kann, melden sich relativ spät. Also wird jede Airline bis zuletzt ein Sitzplatzkontingent für die profitablen Geschäftsreisenden zurückhalten. In den Hotels hält man aus ähnlichem Grund Zimmerkontingente zurück und lässt die Zimmerpreise kurzfristig je nach Nachfrage schwanken. Und auch schlaue Eventhallen ignorieren eher private Feiern, wenn sie große Firmenjubiläen akquirieren können. Wer optimieren will, muss seine Datenstruktur kennen und die Vorjahreswerte, speziell die saisonalen Einflüsse sowie das Stornierungsverhalten, analysiert haben. Birgit Haake und Nicola Zech führen Schritt für Schritt in das Revenue Management (Ertragsmanagement) ein. Sie vermitteln die wichtigsten Grundlagen und zeigen, wie man die profitabelste Nachfrage bevorzugt befriedigt. Das Buch ist gleichermaßen informativ für die Tagungshotellerie, die Veranstaltungszentren und die Eventlocations. Das Buch ist aber auch ein echter Geheimtipp für alle, die verstehen wollen, mit welch seltsam klingenden Kennzahlen Hotels hantieren. Von „RevPAR“ über „TRevPAR“ spannt sich der Bogen bis zur GORPAR-Größe. Die MICE-Branche berechnet sogar den Umsatz pro belegter Fläche und pro verfügbarer Fläche, und das auch noch pro Tag. Birgit Haake, Nicola Zech: Revenue Management im MICE – Erträge im Hotel und Eventmanagement optimieren, Verlag UVK, München 2021, 139 Seiten, 29,90 Euro Entspannter suchen Sechs Journalistinnen und Journalisten besuchen jedes Jahr Tagungshotels mit Angeboten zu den Formaten Seminar, Konferenz, Klausur, Kongress, Meeting, Event, um dann über 250 von ihnen einen zweiseitigen Bericht zu veröffentlichen, der die individuellen Pluspunkte (die tagungsrelevanten Stärken) jedes Hauses herausstellt, aber auch gezielt auf vordefinierte Qualitätsmerkmale bei Ausstattung, Service, Umfeld und Ambiente achtet. Dem Buch gelingt es, mit einer klaren Gliederung von Fakten bei Preisen, Kapazitäten und Erreichbarkeit Transparenz in einem unübersichtlichen Markt herzustellen. Jedes Jahr findet man rund 20 bis 40 neue Hotels im Buch, sodass die jeweils aktuelle Ausgabe auf den Tisch jedes Hoteleinkäufers gehört. Das Buch ist auch die Grundlage für die jährliche Wahl zu den „Besten Tagungshotels Deutschlands“ in fünf Kategorien (siehe Seite 62). Norbert Völkner: Die besten Tagungshotels in Deutschland 2024/2025, Gabal, Offenbach 2024, 610 Seiten, 29,90 Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==