tagen 02.24 Gut präsentieren Die Leser und Leserinnen werden nach der Lektüre dieses Buchs sehr wahrscheinlich ohne Angst zur nächsten Präsentation aufbrechen. Aber: Niemand präsentiert nur Inhalte, sondern immer auch sich selbst. Das Buch ist deshalb kein Powerpoint-Lehrgang, sondern ein Leitfaden, wie man eine ehrliche Beziehung zum Publikum aufbaut, um anschließend etwas Sinnvolles zu verkaufen. Der Autor warnt auch vor Stolperfallen, gibt Praxistipps, veröffentlicht detaillierte Checklisten und berichtet von seinen zahllosen Auftritten. Wichtig ist, dass früher oder später der Funke zum Publikum überspringt. Mit Ironie schafft man das übrigens niemals. Jochen Rädeker: Verkauf dich! Hermann Schmidt, Mainz 2023, 248 Seiten, 42 Euro Psychologie hilft Am 27. März 2024 starb der Nobelpreisträger Daniel Kahneman, der als Erfinder der Verhaltensökonomie gilt. Sein Tod sollte Anlass sein, sich (nochmals) mit seinem Lebenswerk auseinanderzusetzen: Menschen entscheiden nicht immer, indem sie Kosten und Nutzen abwägen, sondern folgen oft einfach nur automatischen Denkprozessen (Heuristiken). Legendär ist seine Beobachtung, dass Menschen ein Ereignis nach dem letzten Eindruck beurteilen und nicht nach den Erfahrungen, die während des gesamten Ereignisses gesammelt wurden. Es lohnt sich also, Gastgeschenke am Schluss zu verteilen und ansonsten für ein inhaltlich wie emotional beeindruckendes Eventfinale zu sorgen. Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken, Pantheon Verlag, München 2014, 622 Seiten, 16,00 Euro Willkommenskultur schaffen! Events und Tagungen werden oft einfach von Termin zu Termin fortgeschrieben. Budget und Zeitdruck stehen im Vordergrund. Dabei könnten viele Veranstaltungen erfolgreicher sein, wenn die Macher sich an die modernen Trends in Sachen Kommunikation (Small Talk – basierend auf Matchmaking), Didaktik (Wissensvermittlung durch Tun) und Kooperation (weniger Leistungsschau, mehr Kollaboration) besser anpassen würden. Dieses Buch behauptet zum Beispiel, die Tagungsverantwortlichen würden sich zu wenig in die Teilnehmenden hineinversetzen. Das könne geübt werden, indem man sich mit den Merkmalen einer klar definierten Zielgruppe intensiver auseinandersetze. Das Buch enthält Artikel von elf Eventprofis mit fundierter Erfahrung im Management von Veranstaltungen. Natürlich geht es auch um Offensichtliches wie die Wahl einer wirklich zum Ziel eines Events passenden Location, die Inszenierung des Catering oder den Einsatz moderner Technik. Aber es geht auch darum, wie (insbesondere die introvertierten) Tagungsteilnehmenden über die Kaffeepausen hinaus in angenehmer Weise in Kontakt gebracht werden können. Wie Matchmakingtools von Eventplattformen helfen können, wird ebenso erläutert wie der Einsatz professioneller Moderatoren oder der Aufruf, sich an Teamspielen zu beteiligen. Wer wissen will, wie man Networking in einer Wohlfühlatmosphäre hinbekommt, sollte dieses Buch durcharbeiten. Luppold ist Autor von wichtigen Büchern wie das „Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement“. Stefan Luppold: Erfolgsfaktoren für Events, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2024, 166 Seiten, 49,90 Euro tagen 70 Etwas mehr an den Menschen denken Tagungen und Events würden noch erfolgreicher zu Ende gehen, und das Networking könnte noch entspannter ablaufen, wenn sich die Veranstalter mehr in ihre Zielgruppen hineinversetzen würden. Das ist das Leitmotiv der Mehrheit der Event-Fachbücher, die wir hier vorstellen. Von Martin Pichler
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==