Tagen 2/2024

Interne Events Laut „MICE Report 2024“ der Event Inc Group gaben Deutschlands Unternehmen im vergangenen Jahr durchschnittlich 129 Euro für jeden Besucher und jede Besucherin einer Weihnachtsfeier aus. Von 2019 (Vor-Coronazeit) bis Ende 2023 gab es laut den Hamburger MICE-Profis einen Preissprung von 54 Prozent. Damit sich die Investition in eine Weihnachtsfeier auch bei steigenden Kosten lohnt, hat Paul Philipp Hermann, CEO der Event Inc Group, sechs grundlegende Tipps rund um das Thema „Weihnachtsfeier“ zusammengetragen. 1. Den passenden Zeitpunkt wählen Der Zeitpunkt Ihrer Weihnachtsfeier sollte mit Bedacht und vor allem frühzeitig festgelegt werden, da er den Rahmen für die Organisation vorgibt. Folgendes gilt es zu beachten: • Feier in der Vorweihnachtszeit (im November). Eine Möglichkeit wäre es, in der Vorweihnachtszeit zu feiern. Die Mitarbeitenden befinden sich noch nicht im Weihnachtsstress und die Vorfreude auf das bevorstehende Fest ist noch groß. • F eier in der Weihnachtszeit (im Dezember). Wenn Sie Ihre Feier direkt in der Weihnachtszeit umsetzen wollen, müssen Sie abschätzen, ob es aufgrund des Zeitraums eine zusätzliche Belastung für Ihre Mitarbeitenden bedeutet. Vorteilhaft ist der direkte Bezug zum bevorstehenden Fest und dass man die Feier als Abschluss eines erfolgreichen Geschäftsjahres wahrnehmen kann. • F eier nach dem Fest (im Januar). Eine weitere Option ist es, die Weihnachtsfeier nach dem Fest im neuen Jahr abzuhalten und zur „(Neu-)Jahresfeier“ zu erklären. Ihre Mitarbeitenden kommen erholt aus dem Urlaub zwischen den Jahren. • F eier in den Sommermonaten. Um die Weihnachtsfeier einmal anders umzusetzen, können Sie diese auch in den Sommermonaten in der Form eines Sommerfests gestalten. An den Weihnachtsstress ist zu dem Zeitpunkt noch nicht zu denken, und das Wetter eignet sich, um an der frischen Luft zu feiern. Hierbei kann der Sinn (Zusammengehörigkeit, Leistung) einer Weihnachtsfeier genauso gut umgesetzt werden. Wichtig ist auch, sich über den konkreten Wochentag für eine Feier Gedanken zu machen. Ein Donnerstag eignet sich, um die Feier während der Arbeitszeit zu beginnen oder diese anzuschließen, da Ihre Mitarbeitenden in der Woche selten private Veranstaltungen geplant haben und zudem Pendler ohne Probleme mitfeiern könnten. Zwar ist der folgende Freitag ein Arbeitstag, doch wäre eine Option, diesen in einen zusätzlichen Urlaubstag zu verwandeln. An einem Freitag zu feiern ist ebenfalls möglich. Am folgenden Tag ist automatisch frei, und so lässt sich die Zeit flexibler gestalten. Die Feier kann während der Arbeitszeit oder direkt im Anschluss stattfinden. Ein Samstag ist kein offizieller Arbeitstag. Somit ist den Mitarbeitenden Zeit gegeben, um sich für die Veranstaltung vorzubereiten. Allerdings ist zu beachten, dass Ihre Mitarbeiter einen Samstag als zusätzlichen Arbeitstag wahrnehmen und dadurch weniger Begeisterung für diese Option besitzen könnten. Am Sonntag wird sich in der Regel der Familie gewidmet und sich auf die bevorstehende Arbeitswoche vorbereitet. An den ersten Tagen der Woche steht die Arbeit im Vordergrund. Ihre Mitarbeiter haben Termine, müssen organisieren und sind dementsprechend im Stress. Besser ist es, zum Ende der Woche eine Weihnachtsfeier zu planen, damit die Mitarbeiter nicht mehr so viel um die Ohren haben und sich auf die 53

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==