tagen 42 Auma-Aussteller-Ausblick 2024/2025 eindrucksvoll belegt. Der Wert einer Messe wird von ausstellenden Unternehmen nach vielen digitalen Versuchen während der Coronapandemie neu verstanden, geradezu wiederentdeckt. Mehr Investition auf einer Messe fließt in gute Leute am eigenen Stand und eine hohe Betreuungsqualität für die Besuchenden. 6. Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeit ist zu einem festen Faktor bei der Planung von Messen geworden. Wohl jede und jeder muss sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden. Immer mehr Angebote für nachhaltigere Messeauftritte entstehen. Ein eigener Wettbewerb ist die Folge. Unternehmen integrieren klimaneutrales Handeln in ihre strategischen Entscheidungen. In den kommenden Jahren planen die Messeplätze in Deutschland Investitionen in Höhe von mehr als 500 Millionen Euro ein, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren – und so weiter hochattraktiv zu bleiben. 2025 hat die Messewirtschaft auf Ökostrom umgestellt und macht damit einen Haken an eine der Zielmarken der brancheneigenen Nachhaltigkeitsposition auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. 7. Öffentlichkeit. Nach der großen Leere der Pandemiejahre haben Städte und Gemeinden realisiert, welche Booster die Messen für die lokale und die regionale Wirtschaft sind. Messeformate sind immer zentrale Bühnen ihrer Branchen. Manchmal ist deren Öffentlichkeit jedoch eher klein, manchmal riesengroß. Aber immer steht die Messe im Marketingzentrum eines Wirtschaftszweigs. Messegelände hingegen sind stets eine regionale Wirtschaftskraft und wenigstens nationales, wenn nicht gar internationales Aushängeschild für die Stadt oder das Land. Zugleich bieten sie den modernen Gesprächs- und Erlebnisraum, um über Entwicklungen mit einer interessierten Öffentlichkeit diskutieren zu können und eine gemeinsame Öffentlichkeit zu schaffen. 8. Wandel. Der Change ist seit jeher und bleibt ständiger Begleiter der Messewirtschaft. Messen spiegeln Handel und Wirtschaft, schaffen Raum für Innovationen und bieten Lösungen. Gerade die jüngsten geopolitischen Krisen und Konflikte erfordern neue Ideen für Handel und Wirtschaft. Die Messewirtschaft bietet in beeindruckender Schnelligkeit neue Marktplätze. Stärker in den Fokus rücken dabei derzeit die fernen Märkte in Lateinamerika, die nahen in Europa und die aufstrebenden in Nahost. Aber auch in Deutschland selbst wandelt sich das Angebot an Messen beständig. Messeformate entwickeln sich weiter, adressieren neue Zielgruppen und haben den Markt im Blick. Neue Entwicklungen verlangen nach neuen Themenbereichen oder gleich nach separaten neuen Plattformen.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==