Messewirtschaft 41 gezielter anzusprechen, neues Wachstum zu ermöglichen. Immer wichtiger wird das gemeinsame Vorgehen mit Mitgliedern und Partnern auf nationaler und internationaler Ebene, um sichtbar zu sein, einander zu unterstützen oder auch Standards für Vergleichbarkeit zu schaffen. 2. Besuchermarketing. Ausstellende Unternehmen waren nach dem Ende aller Coronabeschränkungen beeindruckend schnell zurück auf deutschen Messen. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher erholt sich verglichen damit aber langsamer. Zugleich sehen wir: Auf Messen ist im Verhältnis zur Gesamtbesucherzahl eine höhere Anzahl an Entscheiderinnen und Entscheidern anzutreffen, das Senior-Level besucht nun vor allem die Veranstaltungen. Die Gesprächsqualität und die Aussicht auf Geschäftsabschlüsse verbessern sich. Entscheidend ist, dass Messeveranstalter und ausstellende Unternehmen bei der Ansprache der Besucherinnen und Besucher weiterhin an einem Strang ziehen. 3. Erlebnis. Eine Messe muss auch ein Erlebnis sein, nicht nur Handelsplattform und Raum für Geschäftsanbahnung. Ob Stadtfest, Branchenfest, Fest der Wiedersehensfreude, des unverhofften Kennenlernens: Höhepunkt abseits aller Produktpräsentationen ist die persönliche Begegnung und der fachliche Austausch mit Menschen auf der Messe. Dieses gemeinschaftliche Erlebnis bringt neue Perspektiven, neues Wissen und neue Möglichkeiten und setzt damit erst den Anker für zukünftiges Vertrauen und Gemeinsamkeiten. Austausch und Netzwerken bei Messen stehen stark im Fokus. Veranstalter gestalten ihre Messen mit inhaltsreichen Kongress- und Rahmenprogrammen aus und schaffen gleichzeitig Raum für in Erinnerung bleibende Events. 4. Technologie. Ist die technologische Entwicklung Chance oder Risiko? Für die Messeveranstalter stehen die Chancen im Vordergrund: Bereits jetzt nutzen gut 56 Prozent KI-Anwendungen fast schon selbstverständlich in ihren Arbeitsbereichen. Textgeneratoren, Chatbots, virtuelle Assistenten zählen dazu sowie Anwendungen für Marketing Automation und Datenanalyse. Die Messeteams benötigen nun neue Kompetenzen. Das muss sich perspektivisch auf Ausbildungsinhalte der nachwachsenden Fachkräfte auswirken. Wie in vielen Wirtschaftszweigen wächst der Bedarf der Messewirtschaft, in entsprechende Technologien, Weiterbildung und Personal zu investieren. 5. Messebudgets. Das Messebudget der ausstellenden Unternehmen steigen. 99,5 Prozent aller Aussteller wollen in den nächsten vier, fünf Jahren weiterhin auf Messen präsent sein. Marktstärke zeigen klappt für die Mehrheit der Unternehmen nur auf der Messe, im direkten Wettbewerb von Stand zu Stand. Livepräsenz im Marketing ist unschlagbar. Das alles hat der
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==