Messewirtschaft Messestandorte ist das Confex mit weiteren, funktional flexiblen Raumkapazitäten verbunden, sodass sich bei Bedarf zusätzliche Flächen aktivieren lassen. „Das Confex wird als attraktiver Ort für Kongresse und Hybridveranstaltungen mit über 6.000 Gästen ganz neue Veranstaltungen und Zielgruppen nach Köln holen. Daher haben sich Stadt und Land als Gesellschafter auch in schwierigen Zeiten für den Bau des Confex eingesetzt“, unterstreicht Kölns Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Koelnmesse, Henriette Reker. Der dreigeschossige Neubau entstand nach den Plänen des Architekturbüros JSWD und fügt sich ein in das Ensemble der bestehenden Messebauten. Zusammen mit der Halle 1 bildet das Confex den baulichen Abschluss des innerstädtischen Messeareals zum westlich gelegenen Rheinpark hin. „Mit der Fertigstellung des neuen Confex entsteht ein Messe-, Kongress- und Eventstandort, der die Koelnmesse entscheidend bei der Positionierung ihrer Veranstaltungen in der zukünftigen Messewelt unterstützt“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. „Die Location steht für Flexibilität, Effizienz und Emotionalität – und damit für die Zukunft des Messewesens.“ Am Markt kommt das Angebot offensichtlich an: Koelncongress, Vermarkter des Confex und Tochterunternehmen der Koelnmesse, liegen bereits Buchungen und Anfragen bis Ende 2029 vor. Bereits im Sommer 2024 gab es die ersten Events im Confex. „Unter den Veranstaltern sind viele, die erstmals nach Köln kommen“, erklärt Koelncongress-Geschäftsführer Ralf Nüsser. Ab Herbst finden dann auch mehrtägige Großveranstaltungen im Confex statt, darunter im November 2024 der UFI Global Congress des Messeweltverbands. Mit dem Neubau kommt die Koelnmesse dem eigenen Anspruch an die nachhaltige, ressourcen- und klimaschonende Gestaltung ihres Standorts nach. So erhielt das Confex schon während der Bauphase die Vorzertifizierung in Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). „Architektur ist nicht nur die Bühne für Begegnung und Hintergründe zur Koelnmesse Die Koelnmesse beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Citymesse mitten in Europa bespielt sie das drittgrößte Messegelände in Deutschland und ist mit annähernd 400.000 Quadratmetern Hallen- und Außenfläche unter den Top Ten der Welt. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Gastveranstaltungen und Corporate Events in Köln und in den wichtigsten Märkten weltweit. Mit ihrem Portfolio erreicht sie über 54.000 ausstellende Unternehmen aus 122 Ländern und rund drei Millionen Besuchende aus mehr als 200 Nationen. Bis 2040 investiert die Koelnmesse mit dem umfangreichsten Investitionsprogramm ihrer Geschichte rund ein Milliarde Euro in die Zukunft des Geländes am Standort Köln. 2024 feiert die Koelnmesse ihr hundertjähriges Bestehen. www.koelnmesse.de 39
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==