tagen tagen 02.24 18 Fotos: MSC Cruises Ivan Sarfatti; Oceandiva; Salzbrenner Media Aktivitäten unverbindlich auf ihren Spaßcharakter hin ausprobieren zu können. Bequem ist es für die Mitreisenden aber auch, viele Destinationen in kurzer Zeit zu sehen und dafür nur einmal die Koffer packen zu müssen. 2. Atmosphäre Schon wer am Kai zum Beispiel auf die „Aida Bella“, eines der kleinsten Schiffe der Aida-Flotte, zugeht, ist zumindest als Binnenländer beeindruckt. Das Schiff ist 252 Meter lang, 32 Meter breit und 45 Meter hoch und hat 13 Decks. Hier tauchen die Tagungsgäste beim Betreten in eine völlig neue Umgebung ein. Noch im Hafen erleben sie auch wegen der großzügigen Eingangshalle und der riesigen Treppen eine neue räumliche Perspektive – ganz zu schweigen von dem Moment, an dem sie zum ersten Mal die Weite des Ozeans sehen. Dabei überraschen die meisten Kreuzfahrtschiffe nicht nur mit ihrer Größe, sondern auch damit, wie entspannt die Atmosphäre an Bord ist. Es heißt, dass amerikanische Kreuzfahrer sich gerne in den klimatisierten Innenräumen aufhalten, während deutsche Passagiere gerne stundenlang an der Reling stehen, um auf das Meer zu schauen. Susanne Illerhaus, Inhaberin von Illerhaus Marketing in Starnberg, einer Agentur für MICE-Networking-Events, hat das so erlebt: „Veranstaltungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes eröffnen im wahrsten Sinne ‚neue Horizonte‘. Dieses ganz besondere Umfeld lässt die Teilnehmenden schnell als Team wachsen und sorgt für Inspiration.“ Die Faszination einer Reise an Bord eines Kreuzfahrtschiffes führten zu einem nachhaltigen Wir-Gefühl im Team und diese Faszination sei somit auch für den Veranstalter direkt spürbar. 3. Exklusivität Ein Kreuzfahrtschiff bietet die Möglichkeit, abgeschottet von der Außenwelt zu tagen – ohne Ablenkungen durch den Alltag und erst recht ohne Ablenkung der privaten Reisenden, die in der Regel auch noch auf dem Kreuzfahrtschiff mitfahren. Ob es sich um eine kleine Gruppe von um die mindestens zwölf Personen oder eine größere Veranstaltung mit zum Beispiel 500 Personen handelt: Auf einem Schiff können viele Bereiche exklusiv reserviert werden. 4. Flexibilität Moderne Kreuzfahrtschiffe sind längst keine reinen Urlaubsdomizile mehr. Sie verfügen über hochmoderne Konferenzräume, die in puncto Technik und Ausstattung keine Wünsche offenlassen. Dabei bieten sie flexible Gestaltungsmöglichkeiten: Von der klassischen Bestuhlung bis hin zu kreativen Workshop-Settings mit Serious-Play-Ausstattung ist alles möglich. Viele Schiffe verfügen zudem über mehrere Räume unterschiedlicher Größe, sodass parallele Workshops oder Breakout-Sessions abgehalten werden können. 5. Teambuilding Ein großer Pluspunkt jedes Kreuzfahrtschiffs ist der große Freizeitbereich an Board. Er kann Tagungsteilnehmern auch exklusiv zum Teambuilding zur Verfügung gestellt werden – zum Beispiel für gemeinsame sportliche Aktivitäten, einzigartige Landausflüge oder Schnitzeljagden in einer fremden Stadt oder zum gemeinsamen Erlernen von trendigen Sportarten. Nach einem intensiven Arbeitstag und etwas sportlicher Anstrengung können sich die Teilnehmenden beim gemeinsamen Abendessen entspannen. 6. Planungssicherheit und Kostenkontrolle Ein weiterer Vorteil ist, dass Kreuzfahrtreedereien berühmt sind für ihre gewissenhaften Planungen und ihre Kostenkontrolle, die Infinity Atrium: Auf der MSC Euribia (im Juni 2023 in Dienst gestellt) treffen überall Kunst und Innovation aufeinander. Zu 100 Prozent elektrisch betrieben wird das neue Eventschiff „Ocean Diva“ mit drei Decks für bis zu 1.500 Gäste. Sky Dome: Events auf der „Iona“ (P&O) finden unter einem Dach mit 280 Showstrahlern von Salzbrenner Media statt.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==