einem wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Niveau stabilisieren, auch wenn sie weiterhin von allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen deutlich beeinflusst werden. Effizienz-Booster KI? Wie weit ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Eventplanung wirklich fortgeschritten? Die Umfrage liefert ein gemischtes Bild: Auf einer Skala von 1 (eher manuell) bis 5 (stark digitalisiert) bewerten sich die meisten Unternehmen mit einer „drei“ – ein Zeichen für den laufenden digitalen Wandel. 25 Prozent nutzen bereits KI für Eventplanungen, und 24 Prozent planen einen zukünftigen Einsatz. Besonders beliebt ist KI in Bereichen wie: Texterstellung für E-Mails und Eventkommunikation, KI-gestützte Grafiken und Visualisierungen, kreative konstant. Allerdings ist die Zahl der Unternehmen, die Nachhaltigkeit bereits als essenziellen Bestandteil ihrer Strategie sehen, von 40 Prozent auf 30 Prozent gesunken. Die Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Events nimmt auf Seiten der Unternehmen ab: Während 2023 noch 56 Prozent der Unternehmen höhere Kosten für nachhaltige Maßnahmen in Kauf nahmen, sind es 2024 nur noch 43 Prozent. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die nicht mehr zahlen möchten von 44 Prozent auf 57 Prozent. Nachhaltigkeit bleibt relevant, doch in herausfordernden Zeiten steht die Kosten-Nutzen-Abwägung stärker im Fokus. Unter www.eventinc.de/ mice-report/ können Interessierte den vollständigen MICE-Report 2025 downloaden. Unterstützung bei der Eventkonzeption. Hingegen herrscht bei sensiblen Themen wie Rechnungsprüfung, Compliance und Budgetoptimierung Zurückhaltung. Hier sind Datenschutzbedenken der Hauptgrund für die geringe Akzeptanz. Nachhaltigkeit verliert Durch den Vergleich der Ergebnisse aus den Jahren 2023 und 2024 wird deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit weiterhin auf der Agenda steht – jedoch mit einer veränderten Gewichtung. Besonders auffällig: Der Anteil der Unternehmen, für die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt, ist von 18 Prozent im Jahr 2023 auf 26 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Gleichzeitig bleibt der Anteil der Unternehmen, die Nachhaltigkeit als zunehmend wichtig betrachten, mit 42 Prozent im Vorjahr und 44 Prozent in diesem Jahr nahezu tagen 62
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==