tagen tagen 01.25 50 Foto: Martin Pichler wie VIP-Zugang, exklusive Inhalte oder Merchandising eingelöst werden, wodurch sowohl der CO2-Fußabdruck reduziert als auch das Nachhaltigkeitsbewusstsein gestärkt wird. • Das Produkt „Expertdetect“ (die Speaker/Influencer-IdentifierPlattform): Das ist eine auf Peer-Nominationen basierende Identifikations- und Buchungsplattform für Vortragende sowie für Influencer und Influencerinnen und Menschen mit Spezialkenntnissen. Die Software ermöglicht Veranstaltungsplanern, neue Talente einfach zu entdecken und zu buchen. • D as Produkt „Insaight“ (ein KI-basiertes Berichtswesen): Eine KI-basierte Reporting-Software integriert und analysiert Eventdaten wie Teilnehmerherkunft, Verweildauer und Social-Media-Reichweiten. Sie visualisiert diese in einem Dashboard und liefert datenbasierte Empfehlungen, um zukünftige Events effizienter und zielgerichteter zu gestalten. • Das Produkt „Learnloop“ (ein automatisierter Versand von Learning Nuggets): Das ist eine automatisierte Plattform, die nach Veranstaltungen personalisierte Learning Nuggets und weiterführende Inhalte versendet, basierend auf den Interessen der Teilnehmenden. Sie ermöglicht kontinuierliche Vernetzung und nachhaltigen Wissensaufbau. In der kommenden Forschungsphase von „Future Meeting Space“ stehen zwei Megatrends im Mittelpunkt: der demografische Wandel und die fortschreitende Automatisierung. Der demografische Wandel führt zu einer alternden Belegschaft und einem zunehmenden Fachkräftemangel, während der technologische Fortschritt neue Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen bietet. Ziel der Forschungsphase 2025 ist es, die Schnittstellen zwischen diesen beiden Megatrends zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, die Organisationen dabei unterstützen, ihre Fachkräfte effizient einzusetzen und zu entwickeln und gleichzeitig die Potenziale von Automatisierung und KI zu nutzen. Dabei will der Forschungsverbund praxisorientierte Strategien entwickeln, um die Deckungslücken im Personalbereich zu schließen. Die fünf Trends der „Top 250 Germany“ „Tagungsveranstalter, Tagungshotels und Eventlocations müssen sehr sorgfältig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Blick behalten und konsequent reagieren“, sagt Reinhard Peter, Tagungsexperte und Geschäftsführer der „Top 250 Germany“, der Vereinigung der besten Tagungshotels in Deutschland. „Es wird wichtig sein, die Bewegungen in einzelnen Branchen genau zu beobachten, Mut zu beweisen, indem man sich gegebenenfalls von wenig prosperierenden Marktbereichen trennt und sich stärker auf diejenigen fokussiert, die zukünftig Erfolgspotenziale bieten.“ Für das Jahr 2025 nennt der Branchenexperte fünf wegweisenden Tagungstrends: • D as Potenzial für Offsites steigt: Remote-Work verbleibt auf dem aktuellen Niveau, wodurch bei Unternehmen der Bedarf weiterhin groß sein wird, Mitarbeiter zusammenzubringen. Komplettlösungen aus einer Hand, wie sie gerade Hotels anbieten, entsprechen noch mehr den Kundenwünschen. • Partizipative Veranstaltungen liegen im Trend: Der Fokus liegt auf kompakten Gruppen mit größerem Platzbedarf für flexible Formate. Reine Wissensvermittlung selbst findet vielfach online statt, Interaktion und Anwendung werden in partizipativen Veranstaltungen trainiert. • Bleisure macht an Boden gut: Business- und Leisure-Angebote in einem bieten Unternehmen attraktive Formate, um gerade auch bei Teilnehmenden zu punkten. Insbesondere Tagungshotels sollten Bleisure-Lösungen stärker in den Fokus ihres Angebots rücken. • K undenkontakte updaten: Zur essenziellen Aufgabe für 2025 wird das Updaten von Adressbeständen ehemaliger Kunden und Interessenten. Nach Corona herrscht immer noch ein Aktualisierungsstau, den es in vielen Bereichen des Tagungsmarkts zu lösen gilt. • B egegnungsformate im Marketing nehmen zu: Um Kundenkontakte zu aktualisieren, werden Messen, Branchentreffs und Inhouse-Kundenveranstaltungen zu revitalisierten, neu interpretierten Plattformen für den Austausch von Know-how und Angeboten. Gerade im persönlichen Kontakt wird man Produktvorteile noch besser transportieren müssen. „2025 wird für den weiter wachsenden Tagungsmarkt ein spannendes Jahr“, sagt Reinhard Peter. Es lohne sich, über das Jahr hinweg kontinuierlich das eigene Angebot weiter anzupassen, um so nah wie möglich an den Anforderungen der Kunden zu sein. Die Zukunft der Hotellerie laut Betterspace Die Betterspace GmbH in Ilmenau (www.betterspace360.com), ein Softwareunternehmen, das sich unter anderem um verbesserte Kundenerlebnisse in der Hotellerie kümmert, hat durch eigene Recherchen eine Vielzahl spannender Trends in der Hotellerie herausgefunden. Konkret werden 13 Trends erwähnt, die die Branche prägen werden: 1. Smart Rooms. Am bequemsten ist es für den Gast, wenn er sich während des Hotelaufenthalts um nichts kümmern muss. Werden Heizkörper automatisch gesteuert, in Abhängigkeit von individuellen Bedingungen wie der Belegung oder der Tageszeit, senkt das den Energieverbrauch enorm. 2. Künstliche Intelligenz. KI bietet Hotels bereits viele Möglichkeiten: Chatbots, die den Gästen auf der Hotel-Webseite, in der App oder digitalen Gästemappe ihre Fragen beantworten, Tipps geben oder bei der Tischreservierung helfen. 3. Check-in. Die Abschaffung der besonderen Meldepflicht für deutsche Staatsbürger in Beherbergungsbetrieben ab dem 1. Thomas Kenyeri von der Agentur Kesch begeisterte auf der Messe „Best of Events 2025“ mehr als 100 Branchenprofis.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==