Tagen 1/2025

Die Trends 2025 49 12. Trend zur Elektromobilität. Autonome Shuttles und Ride-Sharing-Services bieten flexible Transportmöglichkeiten. Innovative mobile Eventkonzepte und die Integration virtueller Elemente in physische Veranstaltungen schaffen neue Erlebnisse. 13. Trend zu Smart Cities. Die Nachfrage nach Business-Events in urbanen Gebieten steigt. Smart Cities bieten durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien neue Möglichkeiten für interaktive und immersive Eventerlebnisse. Diese Trends führten im Verlauf eines Forschungsprozesses zu mehr als 50 Produktideen, von denen fünf in der Studie „Neue Potenziale und zeitlose Klassiker“ vorgestellt wurden: • D as Produkt „Eventtwin“ (digitaler Zwilling für die Eventplanung): Eine Softwarelösung erstellt digitale Zwillinge von Veranstaltungsräumen, ermöglicht Visualisierung und Monitoring in Echtzeit, optimiert Raumplanung und Ressourceneinsatz, ersetzt Besichtigungen vor Ort durch virtuelle Rundgänge und ermöglicht die sofortige Anpassung von Planungsänderungen. • D as Produkt „Sustainpoints“ (Belohnungssystem für umweltfreundliche Anreise): Das ist ein Belohnungssystem, das Veranstaltungsteilnehmende für eine umweltfreundliche Anreise mit Punkten belohnt. Diese Punkte können für Eventvorteile 7. Trend zum demografischen Wandel. Generationsübergreifende Veranstaltungen sind notwendig, um das lebenslange Lernen voranzutreiben. Barrierefreie Räume und Technologien, die auf die Bedürfnisse älterer Generationen zugeschnitten sind, spielen eine entscheidende Rolle. 8. Trend zum Datenschutz. Veranstaltende müssen sicherstellen, dass die persönlichen Daten ihrer Teilnehmenden geschützt sind. Robuste Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien sind entscheidend, um das Vertrauen der Teilnehmenden zu gewinnen und zu erhalten. 9. Trend zur künstlichen Intelligenz. Chatbots, KI-gestützte Analysen und virtuelle Assistenten verbessern die Nutzererfahrung und optimieren die Planung und Durchführung von Events. Automatisierungstechnologien steigern die Effizienz. 10. Trend zur Diversität. Die Diversität fördert die Gleichberechtigung und Integration unterschiedlicher Perspektiven und Lebensentwürfe. Veranstaltende müssen sicherstellen, dass ihre Events inklusiv und vielfältig gestaltet sind. 11. Trend zur Nachhaltigkeit. Veranstalter setzen auf erneuerbare Energien, Abfallreduzierung und nachhaltige Transportmöglichkeiten. Nachhaltigkeitszertifizierungen und umweltfreundliche Geschäftspraktiken gewinnen an Bedeutung.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==