Tagen 1/2025

tagen tagen 01.25 48 bislang. Aber: Der Einsatz von KI mache Events effizienter, aber auch austauschbarer. Designs und Formate glichen sich immer mehr an. KI erkenne Muster aus der Vergangenheit und reproduziere sie, was oft zu durchschnittlichen Ergebnissen führe. Dagegen müssten sich die Veranstalter mit kreativen Brüchen, maßgeschneiderten Formaten und authentischem Storytelling wehren. Vok Dams ist sich sicher: „KI ist das Werkzeug und der Mensch ist der Gestalter. Gemeinsam schaffen sie Erlebnisse, die nicht nur effizient, sondern auch authentisch, unvergesslich und von persönlicher Handschrift geprägt sind.“ Die 13 Megatrends von GCB und Fraunhofer Veranstaltungen, die zum Beispiel durch KI personalisiert werden, gewinnen künftig deutlich an Attraktivität, prophezeit die Studie „Neue Potenziale und zeitlose Klassiker – Business-Events in einer transformativen Welt“, die vom Innovationsverbund „Future Meeting Space“ im Januar 2025 veröffentlicht wurde. Dieser Verbund wurde durch das GCB German Convention Bureau e.V. (www.gcb.de) und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (www.iao.fraunhofer.de) gegründet, um die Rolle von Business-Events als Innovationsmotor zu stärken. Insgesamt wurden im Rahmen der Studie (www.future-meeting-space. de) folgende 13 „Megatrends“ entdeckt, die wir hier stark verkürzt wiedergeben: 1. Trend zur Individualisierung. Zu beobachten ist eine zunehmende Differenzierung von Lebensstilen, Karrierewegen und persönlichen Präferenzen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach personalisierten Veranstaltungsinhalten und Veranstaltungsformaten. Events sollten individuelle Erlebnisse schaffen. 2. Trend zur Geopolitik. Die zunehmende wirtschaftliche Interdependenz und politische Spannungen beeinflussen internationale Business-Events. Unternehmen müssen ihre Veranstaltungsstrategien an lokale Märkte anpassen und verstärkt virtuelle Events nutzen, um internationale Teilnehmende zu erreichen. 3. Trend zur Gesundheit. Erwartet wird eine stärkere Integration von Gesundheits- und Achtsamkeitsaktivitäten in Events. Unternehmen bieten Yogasessions, Meditation und Workshops zur Work-Life-Balance an. 4. Trend zur Digitalisierung. Virtuelle Events, Webinare und Onlinekonferenzen ermöglichen ortsunabhängige Teilnahme. Digitale Tools wie Event-Management-Software und mobile Anwendungen optimieren die Planung und Durchführung von Events. Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) schaffen interaktive und immersive Eventerlebnisse. 5. Trend zur Work-Life-Integration. Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wächst. Trends wie „Bleisure“-Reisen, bei denen Arbeit und Freizeit verschmelzen, und Hotels für „digitale Nomaden“ spielen eine wichtige Rolle. 6. Trend zum lebenslangen Lernen. Unternehmen nutzen Business-Events auch als Weiterbildungsoption für ihre Mitarbeitenden. Kongresse sind wichtig, weil sie dem (jährlichen) Wissenstransfer in einer Branche dienen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==