tagen tagen 01.25 44 zur nächsten Autobahn hier im Naturpark Kellerwald Edersee, aber jeder Meter lohnt sich. Der Führer „Top 250 Tagungshotels“ urteilt: „Es gibt kaum inspirierendere Orte in unberührter Natur als diesen.“ Klettern im Erzlager Immer mehr Unternehmen kümmern sich darum, dass bereits ihre Auszubildenden soziale Kompetenzen entwickeln. Hier kommt die Jugendherberge „Duisburg Landschaftspark“ ins Spiel: Sie liegt auf dem Gelände eines stillgelegten Hüttenwerks. Die alten Betriebshallen, Hochöfen und Gasometer wurden nicht etwa abgerissen, sondern auf kreative Weise umgewidmet. Die Jugendherberge ermöglicht wertvolle Gruppenerlebnisse. Die imposanten Industriedenkmäler sind Programmbausteine, aus denen Gruppen ein auf ihre Anforderungen zugeschnittenes Rahmenprogramm wählen können. Teambildungsprozesse, das Meistern von Herausforderungen und Erfahrungslernen stehen bei allen Programmpunkten im Vordergrund. So werden intensive Gruppenerlebnisse gefördert und Lerninhalte erfolgreich und nachhaltig unterstützt. Außergewöhnlich ist vor allem, dass hier spannende Klettererlebnisse geboten werden. Man kann sich auf dem Hochseilparcours in der alten Gießhalle erproben oder im ehemaligen Erzlagerbunker des Hüttenwerks die Wände hochklettern. Alle Teamevents beruhen auf der Basis des erfahrungsorientierten Lernens und sind damit eine Ergänzung zu den betrieblichen Ausbildungsprogrammen. Gemeinsame Kletteraktionen stärken nicht nur das Wir-Gefühl, sondern fördern ebenso das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Teilnehmenden, denn Klettern ist ein individueller Abenteuersport und ein Teamsport zugleich. Nur durch gemeinschaftliches Handeln und viel Unterstützung durch das Team ist die Basis zum Klettern geschaffen. Nach einem Warm-up werden die Sicherheitsinstruktionen erteilt und bis zu einer Höhe von 15 Meter geklettert! Die Jugendherberge „Duisburg Landschaftspark“ (www.jh-tagungen.de) selbst wurde auch in einem historischen Gebäude im Landschaftspark-Nord untergebracht. Natürlich muss man nicht auf Komfort verzichten: Die 39 Zimmer (mit 143 Betten) sind hell und geräumig mit eigenem Bad ausgestattet. Es gibt vier modern ausgestattete Tagungsräume mit professioneller Tagungstechnik. Der Landesverband Rheinland des Deutschen Jugendherbergswerks betreibt auch noch den Naturerlebnisparks „Panarbora“. Das Herzstück des Naturerlebnisparks bildet ein 40 Meter hoher Aussichtsturm. Von hier aus gelangt man auf den längsten und barrierefreien Baumwipfelpfad NordrheinWestfalens. Mithilfe von sechs interaktiven Lern- und Erlebnisstationen erweitern die Jugendlichen ihr Naturkundewissen. Spiritualität als Rahmenprogramm Der Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg, ein ehemaliges Benediktinerkloster, ist eines der größten überkonfessionellen Zentren für christliche Kontemplation, Achtsamkeit und ZenMeditation. Hier können Menschen in Stille zu sich selbst kommen, sich auf Wesentliches besinnen und dann gestärkt in den Alltag zurückkehren. Der idyllisch gelegene Kraftort, eine ruhige Oase mit japanischem Zen-Garten, bietet eine große Vielfalt an offenen Seminaren an. An manchen Wochenenden kommen zum Beispiel bis zu 60 Menschen aus ganz Europa, nur um an einem Zen-Einführungskurs teilzunehmen. Der Benediktushof (www.benediktushof-holzkirchen.de) kann auch von externen Veranstaltern wie mittelständischen Unternehmen als Tagungs- oder Seminarlocation genutzt werden. Es stehen zwei große Tagungsräume für maximal 160 beziehungsweise 100 Personen in Reihenbestuhlung zur Verfügung. Der größte Saal umschließt Teile des ehemaligen romanischen Kreuzgangs. Zusätzlich gibt es noch neun Seminarräume. Außerdem bestehen in der Anlage maximal 170 Übernachtungsmöglichkeiten (75 Einzel-, 32 Doppel- und fünf Mehrbettzimmer). Der besondere Reiz des Benediktushofs besteht darin, dass sich auch die externen Tagungsgäste an die Regeln dieses spirituellen Zentrums halten müssen. Oberstes Gebot ist, dass auf dem Gelände, auf den Gängen in den Gebäuden und beim Essen im Speisesaal nicht gesprochen wird. Eine intensive Stille ist wesentlicher Teil des Ambientes. Das Team des Benediktushofs ist sich sicher: „Zu sich kommen und zur Ruhe finden können, sich achtsam gewahr werden, was gerade jetzt im Augenblick ist und sich selbst erleben, all das wird durch die Praxis in Stille unterstützt. Wer sich auf die Stille einlässt, kann erleben, wie wohltuend dies ist.“ Zum Telefonieren geht man am besten auf sein Zimmer (konsequenterweise fehlen dort die üblicherweise gewohnten TV-Geräte) oder auf den großen Parkplatz vor den Klosteranlagen. Für alle Gäste kochen die vielfach ausgezeichneten Köche des Benediktushofs ganz konsequent nur vegetarisch-vegane Speisen. Abends öffnet immerhin eine Bar mit Weinen aus der Region. Als Rahmenprogramm empfiehlt es sich, die Kompetenz der spirituellen Experten und Expertinnen des Benediktushofs zu nutzen und einen Vortrag (auf Wunsch mit Körperarbeit) zum Thema Achtsamkeit zu buchen. Eine gut sortierte Buchhandlung mit Café und ein Hofladen mit Produkten aus der Region bieten viele Gelegenheiten, sich von der Schweigepflicht ablenken zu lassen. Es fährt ein Zug, wohin man will Ein Sonderzug namens Luxon, der aus einer E-Lokomotive und nur einem einzigen Waggon (allerdings mit einem voll verglastem Panoramadach) besteht, ist eine rollende Eventlocation, die auf den regulären Gleisen europäischer Bahngesellschaften herumfährt. Abfahrt und Ziel bestimmt der Kunde, der den Zug bucht. Man kann zum Beispiel eine Fahrt von Rosenheim nach München bestellen und muss für solch einen zweistündiger Ausflug ungefähr 15.000 Euro bezahlen - hin und zurück mit maximal 20 Gästen und inklusive Luxus-Catering. Unternehmen mit einem größeren PE- oder Marketingbudget könnten mit Kunden zum Beispiel zu einer Messe ins benachbarte Ausland fahren oder mit ihren erfolgreichsten Außendienstlern zum Sales-Meeting in die Schweizerischen oder Französischen Alpen. Das Angebot ist technisch und organisatorisch nicht so verwegen, wie es sich anhört. Der Dienstleister, die Railadventure GmbH aus Pullach (www.luxonrail.de), hat sich professionell auf Test- und Überführungsfahrten mit neuen Zügen spezialisiert und weiß, wie man sich im europäischen Schienennetz zurechtfindet. Der Salonwagen, der acht Jahre lang renoviert und modernisiert wurde, war ursprünglich Teil des legendären TransEurop-Express (TEE) Rheingold.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==