Tagen 1/2025

tagen tagen 01.25 40 Foto: Henryk Sadura / gettyimages.de Chemnitz: Vom Rathaus sind es nur wenige Meter zum Museum für Archäologie. Auch die Flaniermeilen sind von hier aus gut zu Fuß zu erreichen. Der erste außergewöhnliche Tagungsort ist gleich eine ganze Stadt. Es handelt sich um Chemnitz, die drittgrößte Stadt im Freistaat Sachsen (251.699 Einwohner). Am 18. Januar feierten 80.000 Gäste aus dem In- und Ausland in Chemnitz die Tatsache, dass diese Stadt knapp ein Jahr lang (zusammen mit der historisch bedeutsamen Stadt Gorizia in Italien) die Europäische Kulturhauptstadt ist. Die Menschen aus Chemnitz und den 38 Kommunen der Kulturhauptstadtregion präsentieren bis Ende November 2025 ein umfangreiches Programm mit 223 Projekten und über 1.000 Veranstaltungen. Gerade Unternehmen aus dem Westen der Bundesrepublik, die noch nie im Osten getagt haben, sollten sich aufgefordert fühlen, den Anlass „Europäische Kulturhauptstadt“ zu nutzen, um Sachsen zu entdecken. Auf nach Sachsen Fragt man Tourismusexperten in Chemnitz, ob der Status der Kulturhauptstadt dazu geführt hat, dass jetzt mehr vor Ort getagt werde, erntet man Unverständnis. Chemnitz war nach herrschender Wahrnehmung schon immer ein Ort für Konferenzen und Tagungen, und man braucht keine internationale Aufmerksamkeit, damit man als „Location“ ins Geschäft kommt. Als Beweis wird darauf hingewiesen, dass es in Chemnitz zwölf Außergewöhnliche Tagungsorte Von Martin Pichler Meist brauchen Unternehmen nicht weit zu fahren, um gut zu tagen. Doch manchmal sollte eine Location etwas Außergewöhnliches bieten: atemberaubende Sehenswürdigkeiten oder Rahmenprogramme, die die Teilnehmenden herausfordern. Die Redaktion hat eine bunte Mischung besonderer Orte zusammengestellt. Diesmal geht es eher um Stille als um Adrenalinkicks.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==