dass wir sie mit dem Medium Lego darstellen können. Ein roter Stein kann zum Beispiel für den einen für „Liebe“ stehen, für den nächsten bedeutet es „Feuer“ und für den dritten den „wütenden Chef“ – einmal erklärt, bietet diese Verwendung von Metaphern aber ein klares Bild, das für alle in Erinnerung bleibt. 3. Storytelling: Geschichten zu erzählen, erzeugt Bilder und Emotionen, die anderen dabei helfen, Gedanken miteinander zu verbinden und auch dauerhaft zu behalten. Es geht also um die Fähigkeit, das gebaute Modell und die Bedeutung der Einzelteile verständlich mit den anderen zu teilen. LSP funktioniert überall dort, wo die Fragestellung komplex ist und es mehr als nur eine „richtige Antwort“ gibt. Beispiele hierfür sind Strategieworkshops, Teamworkshops, Innovationsworkshops oder Entwicklung einer Unternehmenskulauf die Durchführung von LSP-Workshops spezialisiert – nicht nur, weil mit dem „Kaleidoskop“ und „Infinity“ zwei für solche Kreativformate entworfene Räume zur Verfügung stehen, sondern auch, weil im Eventteam ausgebildete LSP-Facilitatoren arbeiten, die Workshops professionell anleiten und die Kreativität fördern können. Eine ausgebildete LSPModeratorin, zwei Kreativräume sowie Legosteine in rauen Mengen machen das Schönbuch nach Meinung vieler Weiterbildungsprofis zum Eldorado für Lego Serious Play Workshops. Festivalisierung (das Arcadeon in Hagen) Wenn ein Hotel zusammen mit dem Veranstalter eines Events ein traditionelles Veranstaltungsformat in ein erlebnisorientiertes Festivals umbaut, dann spricht tur. Um einen LSP-Workshop erfolgreich durchzuführen, bedarf es vor allem der entsprechenden Materialien sowie viel Platz. Der Raum sollte so aufgeteilt sein, dass es einen zentralen Bereich gibt, in dem die Gruppe im Plenum sitzen kann. Außerdem wird ein Materialtisch benötigt, auf dem die Bausteine und Basisplatten für alle gut erreichbar sind, sowie einzelne Arbeitstische, auf denen gebaut werden kann. Zuletzt muss der Raum über eine Präsentationsfläche verfügen, auf der alle ihre Modelle vorstellen können, und auf der gemeinsam am Gruppen- und Systemmodell gebaut werden kann. Flipcharts, Pinnwände oder digitale Multifunktionsboards können für den Transfer und die Dokumentation der Erkenntnisse hilfreich sein. Das Hotel Schönbuch in Pliezhausen bei Stuttgart (59 Zimmer, 7 Tagungsräume) hat sich unter anderem tagen 38
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==