Advertorial Die Metropolis Halle ist ein vielfältiges Multifunktionsatelier in direkter Anbindung an den Filmpark Babelsberg. Sie bietet die Möglichkeit, Großevents wie Kongresse, Verbandstagungen, Produktpräsentationen und Preisverleihungen in der Medienstadt professionell zu inszenieTagen im Multifunktionsatelier im Filmpark Babelsberg Die Metropolis Halle Zahlen, Daten, Fakten Größe Studio 3.034 Quadratmeter, 11m lichte Höhe Größe Foyer 956 Quadratmeter, 80m Glasfront Mehrzweckräume 3 Räume à 120 Quadratmeter, 3 Räume à 50 Quadratmeter Kapazitäten Bankett: bis 1450 PAX Tagung: bis 3.500 PAX Konzert bestuhlt: bis 3.500 PAX Konzert unbestuhlt: bis 5.000 PAX Ausstattung Flexible schallisolierende Hallentrennwand, Wlan, ISDN, CAT/-Steckfelder für Licht-, Ton- und Medientechnik in allen Hallenbereichen, Netz aus 105 Deckenpunkten belastbar bis 950kg Parkplätze 900 Stellplätze Weitere spannende Locations sowie Incentives finden Sie unter filmpark-babelsberg.de ren. Das verglaste Foyer mit Blick auf den Vulkan lässt viel Tageslicht ins Innere und bietet Fläche für Ausstellungen, Präsentationen, als Treffpunkt, Bar- oder Pausenbereich. Die Türen des Foyers führen hinaus zum Vulkan mit seiner gigantischen Showarena. und Unternehmen nutzen diese Methode. Das Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld (155 Zimmer, 20 Tagungsräume) hat einen eigenständigen Tagungsbereich, die Lern & Denker Werkstadt, aufgebaut. Hier gibt es viel Platz und Ruhe. Die Werkstadt funktioniert vollkommen autark innerhalb des Tagungshotels, damit Gruppen nicht abgelenkt werden, gibt es ein eigenes Kreativlabor zum Bau von Prototypen, eine Denkergrube als kleines Auditorium, ein großes Plenum sowie Workspace-Räume. Lego Serious Play (Hotel Schönbuch) Lego, wie es die meisten kennen, ist dazu gedacht, die reale Welt so detailgetreu wie möglich darzustellen. Alle Bausteine werden nach strikter Anleitung zu einer Abbildung der Realität genutzt. „Lego Serious Play“ (LSP) dagegen soll Menschen die Möglichkeit geben, die innere Welt wie Blickwinkel, Emotionen, Abläufe, Ideen darzustellen. Hierbei kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen. Es gibt weder eine Anleitung noch bestimmte Definitionen der Bausteine, sodass Bausteine eine neue Bedeutung bekommen können. Die LSP-Methode folgt einem klaren Prozess: Im Zentrum steht eine Problemstellung, der sich alle Beteiligten im Laufe eines Workshops annähern, indem sie Gedankenmodelle aus Lego bauen, miteinander teilen und gemeinsam verknüpfen. Begleitet durch einen LSP-Facilitator (Moderator) bauen zuerst alle Teilnehmenden für sich ein Modell ihrer persönlichen Perspektiven auf die Problemstellung. Nachdem alle ihre Modelle vorgestellt haben, konstruieren sie aus den einzelnen Modellen ein gemeinsames Gruppenmodell, das die zentrale Fragestellung aus der Perspektive aller Teilnehmenden widerspiegelt. Im Systemmodell können nun externe und/ oder interne Einflussfaktoren dargestellt und mit dem Gruppenmodell verbunden werden. Es entsteht ein gemeinsames Verständnis des Problems. LSP vereint verschiedene Prinzipien in sich: 1. Hand-Hirn-Prinzip, auch „Denken mit den Händen“ genannt: Das Wechselspiel aus der intuitiven und inspirierenden Hand und dem rational denkenden Gehirn hilft den Teilnehmenden dabei, die eigenen Gedanken zur zentralen Aufgabenstellung zu strukturieren und als Modell zu visualisieren. Hand und Hirn inspirieren sich immer wieder gegenseitig, bis zum fertigen Modell. 2. Radikale Simplifizierung und denken in Metaphern: Die LSP-Methode zwingt uns dazu, unsere Gedanken, Ideen und Konzepte so weit herunterzubrechen, Trainingsformate 37
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==