Tagen 1/2025

Stadthalle 29 immer nur mit einer Person besprochen, was die Abstimmung sehr erleichtert, Zeit erspart und den reibungslosen Ablauf gewährleistet. Nächstes Jahr feiern Sie das 30-jährige Jubiläum des ACC. Muss vorher noch renoviert werden? Der jeweiligen Leitung des ACC war immer klar, dass man kontinuierlich modernisieren muss, statt es irgendwann auf eine große Sanierung ankommen zu lassen. So haben wir beispielsweise 2023 die Fassade neu gestrichen. Im Inneren haben wir in weitere maßgeschneiderte Techniklösungen investiert, damit unsere Kunden ihre außergewöhnlichen Ideen auch angemessen wirkungsvoll präsentieren können. Besonderen Wert haben wir hier auf die Möglichkeiten der Durchführung hybrider Events gelegt. Insgesamt bietet das ACC Tagungs- und Konferenztechnik auf aktuellem Stand, die hohen Ansprüchen genügt. Sowohl der Fußboden im „Großen Saal“ als auch die 120 Quadratmeter große Bühne mit Orchestergraben können hydraulisch angehoben und abgesenkt werden. Außerdem arbeiten wir mit einer modernen Lichtsteuerung und mit einer Line-ArrayBeschallungsanlage. Für Besucher mit eingeschränktem Hören steht eine mobile Schwerhörigenanlage zur Verfügung. Wie hoch ist der MICE-Anteil am Jahresumsatz? Von Anfang an war geplant, dass das ACC Businesstagungen, Kongresse und Messen nach Amberg holt. In der Regel liegt der MICE-Anteil bei 66 Prozent. Den Rest erwirtschaften wir mit kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Damit unser Haus auch in Zukunft wirtschaftlich bestehen kann, brauchen wir mehrtägige Kongresse ebenso wie Tagesveranstaltungen und kleinere Workshops. Wer Ihren Veranstaltungskalender liest, stellt fest, dass Sie gerne auch Eigenveranstaltungen organisieren. Lohnt sich das? Das ACC steht auch deshalb so gut da, weil zum Beispiel schon früh das Konzept „Große Kunstausstellung“ entwickelt wurde. Bis heute stellen die im zweijährigen Turnus stattfindenden Ausstellungen von Werken weltberühmter Künstler einen Höhepunkt im regionalen und überregionalen Kulturkalender dar. In diesem Sommer vom 1. August bis zum 19. September präsentiert das ACC eine hochklassige, große Fotografieausstellung des kanadischen Rockmusikers Bryan Adams. Amberg steht auch für Genuss. Deshalb starteten wir mit dem „Größten Whiskyabend in der Oberpfalz“, zu dem im ersten Anlauf gleich über 200 Menschen kamen. Sehr gut liefen auch unsere „Summer Food Events“ auf der ACC-Terrasse. Das gilt auch für die Messen im ACC. Die größten beiden Messen sind die Baumesse und die Ausbildungsmesse. Geplant sind weitere Formate im Kultur-, Tagungs- und Messebereich. Da lassen wir uns aber Zeit, denn unser Anspruch ist Qualität vor Quantität. Welche Rahmenprogramme mit Bezug zur Stadt werden oft gebucht? Beliebt sind die Plättenfahrten auf der Vils. Die „Plätten“ sind den früheren Langbooten nachempfunden, die Eisenerz und Salz auf unserem Fluss, der „Vils“, transportierten. Bald nachdem man auf der Vils den Stadtkern durch die „Stadtbrille“, einen mittelalterlichen Wassertorbau, verlassen hat, schlängelt sich der Fluss idyllisch durch dicht bewachsene Auen. So eine Plättenfahrt ist eine kleine Auszeit für die Seele eines Tagungsgasts. Wenn es auf der anderen Seite mehr um den leiblichen Genuss geht, dann punkten wir mit Bierverkostungen und Brauereiführungen, bei denen sehr alte, aber auch sehr neue Braukünste vorgestellt werden. Amberg hat sechs aktive, inhabergeführte Brauereien und genießt damit zu Recht den Ruf einer „Bierstadt“, die Kennern viel zu bieten hat.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==