Locations 27 Während des Aufbaus wird sie auch als Fahrstuhl genutzt, um Autos von der Einfahrt in den Zuschauerraum zu hieven. Den über 3.000 Besuchern werden Kleinwagen genauso detailliert erläutert wie große Geländewagen. Ein Teil der Bevölkerung nutzt offenbar gerne die Gelegenheit, Automodelle mehrerer Hersteller zu vergleichen, ohne im Industriegebiet die jeweiligen Autohäuser abklappern zu müssen. Es gibt übrigens auch einen Bereich für Elektrobikes und Oldtimer, und an einem passenden Rahmenprogramm mit Vorträgen fehlt es nicht - auch wenn die Masse der Besucher sich unter dem Strich doch eher für den Rennsimulator interessiert haben dürfte. Das Bremer Convention Bureau, das unter anderem für das Congress Centrum Bremen (maximal 1.600 Personen in Reihenbestuhlung mit Empore) arbeitet, holt Veranstalter in die Hansestadt, indem sie diese unter anderem dabei unterstützt, ein Rahmenprogramm zusammenzustellen. Es dürfte recht einzigartig sein, dass ein Convention Bureau seine Kontakte zu regionalen Vorzeigefirmen nutzt und für Tagungsteilnehmer Werksbesichtigungen möglich macht. So wird zum Beispiel die Besichtigung der Lloyd-Caffee-Rösterei im alten Kaffee-HAG-Gebäude ermöglicht, oder man besucht den Geländewagenparcours „The Rock“ mit Führung bei Mercedes-Benz. Womit fast jede Stadthalle ihr Angebot erweitern kann, sind sogenannte Jobmessen. Unter dem Motto „Traumjobs zu vergeben“ haben sich zum Beispiel im November 2024 rund 130 verschiedene Unternehmen in der Stadthalle Bielefeld getroffen, um Berufseinsteiger, Jobwechsler oder angehende Azubis oder Praktikanten für sich zu begeistern. Jörn Schulte-Hillen, Projektleiter des Veranstalters Barlag-Messen aus Osnabrück, zeigte sich laut Lokalpresse hocherfreut, dass die Standflächen in der Bielefelder Ausstellungshalle bis auf die kleinste Ecke ausverkauft gewesen seien. Jobmessen und Ausbildungsmessen sind derzeit für Stadthallen eine attraktive Gelegenheit, für ihre Region etwas Gutes zu tun. In fast jeder Stadt gibt es zum Beispiel eine aktuell hohe Nachfrage nach Software-Entwicklern. Aber nicht nur der ITMarkt ist auf den Jobmessen vertreten. Der gesamte Gesundheitssektor gehört zu den Ausstellern – genauso wie Zoll, Polizei, Bundespolizei und Bundeswehr. Für Jobmessen in Stadthallen spricht, dass in der Nach-Coronazeit offenbar der persönliche Kontakt immer wichtiger wird. In einer digitalen Welt braucht man Stadthallen, die Raum für den direkten Face-to-Face-Kontakt schaffen. Wenn der dann noch auf Augenhöhe stattfindet, ist der Erfolg der Messen nicht aufzuhalten.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==