zene fungierten. Einer der zahlreichen Räume des Palais ist der 120 Quadratmeter große Johann Strauss Konzertsaal. In den historischen Prunkräumen finden heute Meetings und Kongresse für bis zu 250 Personen statt. Sophiensaal. Ab 1848 wurde der Schwimmsaal des Sophienbades im Winter als Tanzsaal genutzt. Es fanden dort Maskenbälle, die Bälle der Techniker, Mediziner und Juristen und die des Schriftstellervereins „Concordia“ statt, mit Uraufführungen von Johann, Josef und Eduard Strauss. Heute beeindrucken die Sophiensäle als Meetinglocation für bis zu 700 Personen. Hotel Sans Souci Wien. Wo sich heute das Hotel Sans Souci Wien befindet, stand ehemals das Gasthaus „Zum großen Zeisig“. Johann Strauss brachte hier die Tritsch-Tratsch-Polka zur Uraufführung. Im Meetingraum des Sans Souci finden bis zu 50 Personen Platz. Parkhotel Schönbrunn. An der Stelle des Parkhotels Schönbrunn tanzte die Wiener Gesellschaft früher in Dommayers Casino. Johann Strauss‘ Sohn feierte hier 1844 sein höchst erfolgreiches Debüt als Komponist und Dirigent einer eigenen Kapelle. Heute bietet das Austria Trend Hotel Schönbrunn rund 300 Zimmer und mehrere Meetingräume, darunter einen Ballsaal für bis zu 469 Personen. Wien als Reiseziel weltweit sehr beliebt Schon längst vor dem Jubiläumsjahr war Wien weltweit als Reiseziel beliebt. Die Leser des renommierten Lifestyle-Reisemagazins „Condé Nast Traveller“ haben Wien zum „besten Reiseziel 2024“ unter Europas Metropolen gekürt. Weltweit rangiert Wien auf Platz 5. Gelobt wird insbesondere die Anbindung Wiens an internationale Verkehrswege und die High-End-Angebote der örtlichen Hotellerie (hervorgehoben werden ganz ausdrücklich die Hotels „Rosewood Vienna“, „Imperial“, „Sacher Wien“ und „The Amauris Vienna“). Das US-Magazin „Time“ hob im Jahr 2023 Wien als lebenswerte Stadt, als „Classical City – modernized“ hervor. Wiens viele Grünflächen und die Wiener Seestadt Aspern wurden als Europas größtes Stadtentwicklungsprojekt thematisiert. „Dass Wien aufgrund seiner gelebten Nachhaltigkeit nun auch durch das Magazin Time ausgezeichnet wurde, ist Wasser auf unsere Mühlen“, so Tourismusdirektor Norbert Kettner. Nachhaltiges Wirtschaften in ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension sei wesentliche Entscheidungsgrundlage dafür, Wien in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, die im Einklang mit der Umwelt und nicht mehr länger auf deren Kosten funktioniere. tagen 20
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==