Tagen 1/2023

Licht zeigt. Also mir ging es schon öfter so! Und sogar mein Weiterbildungsinstitut, die Akademie für Systemische Moderation, ist beim Bergwandern entstanden. Es stellt sich die Frage, warum eine so vermeintlich einfache Lösung nicht viel häufiger genutzt wird. Oder liegt es gerade an der Einfachheit? Vielleicht helfen ja gerade dann neurowissenschaftliche Fakten und prominente Namen wie Jobs, Zuckerberg und Obama als Anreiz, es einfach einmal auszuprobieren. Also: Raus aus dem Konferenzraum – rein ins Vergnügen. Ein Spaziergang lässt sich in viele Methoden integrieren. Wichtig ist hierbei, dass es Sinn macht! Je mehr beim Laufen aufgeschrieben werden soll, desto besser ist hinterher die praktische Umsetzung. Ich arbeite bei den Materialien bevorzugt mit Haftzetteln. Die lassen sich im Block gut mit nach draußen nehmen. Bei den klassischen Moderationskärtchen wird es schwieriger. Nicht geeignet sind Settings, die den Blick auf einen Laptop oder ein Smartphone erfordern. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ich mit den richtigen Schuhen bis ans sprichwörtliche Ende der Welt laufen kann – und mit den falschen gerade mal bis zur Kantine. Wenn überhaupt. Deshalb empfehle ich, Spaziergänge im Vorfeld anzukündigen. Dann können sich alle (mit dem Schuhwerk und der Kleidung) perfekt darauf einstimmen. Michaela Stach Michaela Stach. Sie leitet die Akademie für Systemische Moderation (www.akademie-fuer-systemischemoderation.de) und führt zertifizierte Ausbildungen von Moderatorinnen und Moderatoren durch. Buchtipp. Michaela Stach: Moderation in Workshop und Seminar, Verlag Businessvillage, Göttingen 2022, 240 Seiten, 29,95 Euro.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==