tagen 38 Tagen 1_2023 Foto: RTL Was ist Gamification überhaupt? Unter Gamification versteht man die Übertragung von Spielelementen in einen nicht spielerischen Kontext. Aus dem Training kennen wir das bereits – zum Beispiel durch die Einbindung von Quizzes oder anderen Challenges in ein Seminar. Aber warum sollten auf einmal Präsentationen mit Spielmechanismen und Spielelementen ausgestattet werden? Es ist mittlerweile erwiesen, dass Gamification die Motivation und das Engagement des Publikums enorm steigert. Die Aufmerksamkeit wird erhöht, Inhalte bleiben besser im Gedächtnis und letztlich kann man Menschen besser überzeugen. Besserer Zugang zum Inhalt Außerdem ist das Publikum viel spielorientierter als noch vor einigen Jahren. Das sieht man zum Beispiel an den Umsätzen der Spieleindustrie, die in den letzten Jahren weltweit auf über 180 Milliarden Dollar (2021) gestiegen sind. Das bedeutet, dass insbesondere das jüngere Publikum einen viel besseren Zugang zu Themen und Botschaften hat, wenn spielerische Elemente in den Vortrag oder die Präsentation integriert werden. Die Möglichkeiten, Präsentationen zu gamifizieren, sind breit gefächert. Spielmechanismen und Spielkonzepte lassen Gamification hilft auch beim Präsentieren VORTRAGSDESIGN. „Langweilige Präsentationen sind out. Sie müssen spielerischer, unterhaltsamer und wirkungsvoller werden“, sagt Matthias Garten. Welche Möglichkeiten die „Gamification“ im Verlauf einer Präsentation bietet, darüber informiert er in diesem Beitrag. sich leicht übertragen. Nehmen wir zum Beispiel Schach. Wir haben einmal eine Steuerkanzlei beraten und kamen (weil der Inhaber ein leidenschaftlicher Schachspieler war) auf die Idee, die Leistungen der Kanzlei als Schachspiel darzustellen. Es gibt fünf Millionen verschiedene Spiele Der weiße König war der Mandant, die weiße Dame der Steuerberater. In einem fiktiven Schachspiel gegen das Finanzamt (schwarze Figuren) konnte so sehr plakativ dargestellt werden, wie die Unterstützung der Steuerkanzlei aussieht. Interessanterweise erzeugte diese Art der Präsentation bei den potenziellen Mandantinnen und Mandanten eine hohe Aufmerksamkeit und vor allem eine hohe Einprägsamkeit. Weitere Ideen für diese Spielkategorie sind Brettspiele wie Backgammon, Monopoly, Mensch ärgere dich nicht. Auch andere Spielgattungen wie Wahrnehmungsspiele, Entdeckerspiele, Kennenlernspiele, Entspannungsspiele, Bewegungsspiele, Abenteuerspiele, Gesellschaftsspiele, Kooperationsspiele, Wettspiele, Konstruktionsspiele, Glücksspiele oder Lernspiele können übertragen werden. Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa fünf Millionen verschiedene Spiele. Das bedeutet, dass es ein riesiges Potential Günther Jauch. Fünf Fragen im Stil des „Wer-wird-Millionär“-Spiels reichen, um ein Publikum für ein Thema zu interessieren.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==