Tagen 1/2024

Messenachbericht 63 in einer Stadt durchgeführt, die gerade „in“ gewesen sei. Jetzt nutzten die Tagungsverantwortlichen eine Software, die den Tagungsort unter Nachhaltigkeitsaspekten auswählen könne und zum Beispiel die Anreise der bundesweit verstreut lebenden Außendienstler unter CO2-Aspekten optimiere. Ein anderes Beispiel drehte sich um die Eventfotografie: Die vom Veranstalter engagierten Profifotografen laden alle geknipsten Fotos sofort auf eine Plattform hoch. Wenn nun eine Teilnehmerin die Fotos, die von ihr an diesem Tag gemacht wurden, sehen will, dann müsse sie nur ein Selfie auf diese Plattform hochladen und schon bekäme sie nach einem Abgleich von Ähnlichkeiten von einer KI alle Fotos mit ihr angezeigt. Die KI lerne im Laufe der Zeit außerdem, was ein „schönes“ Foto sei und lösche alle Aufnahmen, wo Menschen die Augen geschlossen hätten oder sonst unvorteilhaft aus der Wäsche schauten. Dams schwärmte auch von Microsoft 365 Copilot, einem KIunterstützten Tool, das in verschiedenen Microsoft 365 Apps wie Word, Excel, Powerpoint, Outlook und Teams integriert werden könne. Copilot nutze Large Language Models und beobachte, wie ein User E-Mails beantworte. Nach kurzer Zeit würde Copilot viele Mails autonom beantworten. Das funktioniere bereits „erschreckend einfach“. Gelobt wurde von ihm auch Tome AI, ein sehr schnelles Tool, das zur Erstellung von ansprechenden Präsentationen genutzt wird. Mit seinen KI-Fähigkeiten könne Tome AI den Prozess der Inhaltserstellung effizienter als je zuvor gestalten. Der Schwerpunkt liege auf dem Erzählen von Geschichten, wobei den Nutzern und Nutzerinnen Erzählvorlagen zur Verfügung gestellt würden, die es Menschen mit begrenzten Designkenntnissen ermöglichen, visuell beeindruckende Präsentationen zu erstellen. KI zählt die Lacher des Publikums Miklas Bengsch bekam auf der BOE 2024 die Gelegenheit, ausführlich als Referent das Produkt „KNW“ vorzustellen. Es ist ein Produkt von Live Matters und Event Technology Partners, zwei Eventtechnologie-Dienstleistern aus Deutschland und den USA, mit über 25 Jahren Expertise in der Planung und Durchführung globaler Live-Events. Das KNW-Tool hat die Aufgabe, den Erfolg einer Tagung oder eines Kongresses „ganzheitlich“ zu analysieren. Dazu wird neben dem Rednerpult eine Kamera aufgestellt, die auf das Publikum gerichtet ist. Die Menschen werden nicht gefilmt, sondern als Gruppe fotografiert. Jedes Foto wird von einer KI-basierten Software analysiert – zum Beispiel danach,

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==