Ein Unternehmen oder ein Verband sollte gerade in Zeiten des Umbruchs die Absicht haben, mit einer Tagung oder mit einem Kongress etwas Bedeutsames auf die Beine zu stellen! Es geht mehr denn je darum, eine Wirkung zu erzeugen. Wie man die Teilnehmenden am Tagungsgeschehen mehr als früher beteiligen kann, das steht in der aktuellen Studie „Creating Meaningful Events in Challenging Times“, die vom Innovationsverbund „Future Meeting Space“ (GCB und Fraunhofer IAD) erstellt wurde - verfasst von Milena Bockstahler, Tilman Naujoks und Stefan Rief. Um ein „rundes“ Event zu planen, sollte man die fünf wichtigsten Eventziele kennen. Die Auswahl, Verfolgung und Integration dieser Ziele ist laut Verfasser entscheidend, um ein gewünschtes Eventerlebnis zu schaffen sowie den Sinn und einen nachhaltigen Effekt einer Veranstaltung zu fördern. Die folgenden Eventziele sind zu meinschaft oder ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern. In Veranstaltungen dieser Kategorie geht es darum, Teilnehmende miteinander zu verbinden, Beziehungen aufzubauen und eine gemeinsame Identität oder Bindung zu schaffen. Community-Building-Events leben von informellen Treffen in Kleingruppen und NetworkingAngeboten bis hin zu Teamaktivitäten und gemeinschaftsorientierten Projekten. Das Hauptziel besteht darin, eine unterstützende und kooperative Atmosphäre zu schaffen. Durch diese Events sollen neue Beziehungen entstehen, langfristige Beziehungen gestärkt und eine positive Gemeinschaftsdynamik aufgebaut werden. 3. Gap Bridging Die Eventkategorie „Gap Bridging“ soll Lücken oder Unterschiede zwischen gesellschaftlichen Gruppen und ihren Perspektiven überbrücken. In Veranstalbeachten, wenn man einer Veranstaltung eine Grundstruktur geben will: 1. Wissenszuwachs Die Eventkategorie „Wissenszuwachs“ zielt darauf ab, den Teilnehmenden in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, neue Informationen zu erhalten und Einblicke in relevante Themenfelder zu gewinnen. Veranstaltungen in dieser Kategorie sind darauf ausgerichtet, zum lebenslangen Lernen beizutragen. Dies kann durch Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Sachaufgaben, Experimente und andere Formate geschehen, die darauf abzielen, die Kompetenzen der Teilnehmenden zu erweitern. 2. Community Building Die Eventkategorie „Community Building“ konzentriert sich darauf, eine GeDie Wirkung von Meetings und Tagungen erhöhen Von Martin Pichler Business Events sollen neues Wissen verbreiten, einen individuellen Austausch über die aktuellen Herausforderungen ermöglichen, Menschen vernetzen und auch noch für Optimismus unter den Teilnehmenden sorgen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie Kongresse und Tagungen in diesem Sinne mehr Wirkung erzeugen können. tagen 56 tagen 01.24 Foto: Eda Hoyman / gettyimages.de
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==