49 Umfrage Tagungsmarkt an, dass in ihrer Firma bereits Wert auf nachhaltige Events gelegt werde. Der Frage, ob ihr Unternehmen auch bereit sei, für eine nachhaltige Ausrichtung entsprechend mehr Geld in die Hand zu nehmen, stimmten 55 Prozent der Veranstalter zu. Neben der Herausforderung, dass nachhaltige Events teurer sind, gaben die Veranstalter an, dass ihnen während der Recherche die Transparenz fehle und Angebote schwer miteinander vergleichbar seien. Außerdem fehlt es häufig an Wissen über den konkreten Nutzen ökologischer Maßnahmen. Auf Seiten der Location- und Hotelpartner zählt zu den größten Schwierigkeiten, die CO2-Emissionen von Events korrekt zu bestimmen. Auch ist die Auswahl an Zertifizierungen auf dem Markt sehr groß und deswegen schlecht überschaubar. Immer noch hoher (analoger!) Aufwand Wie arbeitet die deutsche MICE-Branche? Zur Einschätzung des traditionellen Arbeitsaufwands wurden die buchenden Unternehmen gefragt, wie lange ihre Mitarbeitenden an der Planung sitzen, wenn sie für anstehende Firmenveranstaltungen händisch Eventlocations und Tagungshotels recherchieren und diese per E-Mail oder Telefon anfragen. Die Umfrage ergab, dass die Organisation eines Events durchschnittlich 26 Stunden (also mehr als vier ganze Arbeitstage) dauert. Dies inkludiert die Arbeitsschritte der Recherche, der Angebotseinholung, des Angebotsvergleichs, der Budgetkontrollen und der internen Freigaben, der Buchung sowie der Abrechnung. Natürlich gibt es hier generell große Unterschiede bei der Ausgestaltung der Events und entsprechend beim Arbeitsaufwand. Über 90 Prozent der Unternehmen geben in diesem Zusammenhang an, dass digitale Prozesse in der Eventplanung bei ihnen für eine enorme Zeitersparnis sorgen oder zumindest teilweise entlastend sind. Die übrigen Befragten können durch Digitalisierung von Prozessen bisher keine Zeit sparen beziehungsweise sehen in der Umstellung sogar einen Mehraufwand. Insgesamt lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen: Die Digitalisierung schreitet voran, es gibt aber generell noch viel Potenzial in der MICE-Branche. Teilnehmermanagement: Mehr Effizienz Ein Beispiel für einen Bereich aus der Eventplanung, den viele Unternehmen erwägen zu digitalisieren, ist das Teilnehmermanagement. Bei mehr als zwei Drittel der Befragten läuft das
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==