Tagen 1/2024

35 Foto: Daniel Schoenen / gettyimages.de Tagungsstätte Der Top-Tagungshotelier 2023 heißt Dr. Berthold Uphoff. Über zwei Jahrzehnte lang gestaltete er das Tagungszentrum Schmerlenbach, ein ehemaliges Kloster, konsequent zu einem modernen Tagungshotel um (siehe Interview nach diesem Artikel). Grund genug, einmal hinter klösterliche Mauern zu schauen: Hier kann man als Event- und Tagungsveranstalter kreative Auszeiten an kraftvollen Orten durchführen (aufsteigend nach Postleitzahl): Hotel Kloster Haydau 34326 Morschen, Hessen Das Kloster Haydau, gegründet im Jahr 1235, hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich, die die Klosteranlage zwischen Kassel und Bad Hersfeld architektonisch stark geprägt hat. Heute ist das historische Anwesen mit Kirche, Kloster, Nebengebäuden, Orangerie und Herrenhaus ein Kultur- und Tagungszentrum, ein wahrer Kraftort, der – um ein modernes Hotel mit 136 Zimmern ergänzt – ein inspirierendes Miteinander von Historie und Moderne bietet. 26 Tagungs- und Seminarräume verteilen sich in der ehemaligen Scheune, dem Marstall, dem Kloster und dem historischen Herrenhaus – modern ausgestattet, vermitteln sie dennoch eine klösterliche Atmosphäre der Ruhe. Die elegante Orangerie mit Terrasse ist prädestiniert für festliche Bankette, Empfänge oder Partys und führt direkt in einen großen Garten. Im Vier-Sterne-Superior-Hotel verbinden sich ebenfalls moderner Komfort mit dem historischen Flair, durch große Glasfronten kann man stets den Blick über die Klosteranlage schweifen lassen. Klosterhotel Wöltingerode 38690 Goslar, Niedersachsen Wer Abstand vom Alltag und Besinnlichkeit sucht, gleichzeitig aber ein professionelles Tagungsangebot genießen möchte, der ist im Barockkloster in Wöltingerode richtig. Ein historisches Klostergut mit Kirche, verschiedenen Gutsgebäuden, Brennerei und Gärten auf sieben Hektar Fläche lädt vor den Toren der Weltkulturerbestadt Goslar zum kreativen Arbeiten, zu Teamaktivitäten aber auch zu Ruhe und Kontemplation ein. Die gut erhaltene Barockanlage der ehemaligen Zisterzienserinnen lässt die Vergangenheit lebendig werden, wenn im historischen Benediktinersaal, im Scriptorium oder auf der 230 Quadratmeter großen Nonnenempore getagt Klöster und kirchliche Bildungshäuser bieten eine ganz besondere Atmosphäre, die dem Geist helfen soll, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kombiniert mit professioneller Technik kommt das Angebot Tagungsprofis aus dem Business entgegen, die Ruhe und Achtsamkeit suchen, um ihre Kommunikations- oder Strategieziele zu erreichen. wird. Außerdem gibt es einem sieben Meter hoher Festsaal für 200 Personen, von dem man einen wunderbaren Blick hinunter in die barocke Klosterkirche werfen kann. Zehn Tagungsräume, alle hell und stilvoll eingerichtet, sind um den Innenhof entlang des Kreuzgangs angelegt und bieten teilweise den direkten Zugang zur Klosterwiese, die für Pausen oder das Arbeiten im Grünen zur Verfügung steht. Für Rahmenprogramme muss man die Anlage nicht zwangsläufig verlassen. Das weitläufige Gebäudeensemble beherbergt eine ausgezeichnete Schnapsbrennerei, die – natürlich mit Verkostung – besichtigt werden kann. Führungen durch die Barockkirche, den Kräutergarten oder den Klostererlebnisweg sind möglich, aber auch lernzielunterstützende Teamevents im angrenzenden Harz. Tagungszentrum Schmerlenbach 63768 Hösbach, Bayern Man spürt ihn sofort, wenn man durch die historische Klosterpforte schreitet: den Spirit des ehemaligen Benediktinerinnenklosters (Bistum Würzburg) mit dem weitläufigen Gelände. Hier verbindet sich geschickt Altes mit Neuem. Das Tagungszentrum beherbergt zehn moderne Tagungsräume unterschiedlicher Größe. Herzstück des Hotels ist der große Saal, in dem 120 Personen Platz finden. Tagungsgäste kommen jedoch nicht nur wegen der Räume nach Schmerlenbach. Sie finden hier auch im Freien Inspirationen und Entspannung – zum Beispiel im Park mit Labyrinth und Klostergarten, der sich hervorragend für Teambildungsmaßnahmen, Grillevents im Sommer und als Versammlungsort im Grünen eignet. Die 78 Zimmer, modern und mit einem schönen Farbkonzept versehen, sind überwiegend um den historischen Kreuzgang angesiedelt. Hoteldirektor Dr. Berthold Uphoff hat sich die benediktinische Gastfreundschaft auf die Fahnen geschrieben – der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht stets im Mittelpunkt! Es herrscht eine offene Atmosphäre und ein umfassendes Servicedenken. Kloster Hornbach 66500 Hornbach, Rheinland-Pfalz Stilvoll tagen in klösterlichen Mauern: Im pfälzischen Hornbach hat die Hoteliersfamilie Lösch ihr Herzensprojekt umgesetzt und

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==