Tagen 11/2021

hört zu den traditionsreichsten Adressen von Stuttgart. Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden auf dem Grundstück Gäste beherbergt, und es erlebte eine wechselvolle Geschichte, bevor es 2007 in den Besitz der heutigen Eigentümerfamilie überging. Seit dem Jahr 2020 ist das Waldhotel mit dem „Green-Sign- Siegel Level 5“ zertifiziert, dem höchsten erreichbaren Level als „Nachhaltigkeitsprofi mit Vorbildcharakter“. Das Siegel, das von Green Sign und Infracert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie vergeben wird, deckt dabei den gesamten Hotelbetrieb in den Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales mit einem Katalog aus knapp 100 Maßnahmen in acht Kernbereichen ab. Die sind nicht alle für die Zertifizie- rung verpflichtend, aber genau hier liegt der Unterschied zu anderen grünen Siegeln: Der Fokus von Green Sign liegt auf der nachhaltigen Entwicklung über die Jahre, nicht allein da- rauf, eine Prüfung bestanden zu haben. Zertifiziert sind die Kernbereiche Energie, Abfall, Wasser, Ein- kauf, Regionalität und Verkehr, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, Management und Kommunikation sowie soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Dafür wur- den alle relevanten Verbrauchsdaten und Emissionen erfasst und ausgewertet, jede Abteilung durchleuchtet und entspre- chende Maßnahmen eingeleitet. Das Waldhotel arbeitet mitt- lerweile klimaneutral, wird mit grünem Strom aus Wasserkraft versorgt, nutzt ein Blockheizkraftwerk sowie Fernwärme aus einer Biogasanlage und besitzt durch energieeffiziente Tech- nik und eine energetische Innensanierung ein sehr geringes Energie- und Heizungsaufkommen. Zudem liegt der Wasser- verbrauch deutlich unter dem Durchschnitt in der 4-5-Sterne- Kategorie. Im Tagungsbereich wurde ein Naschgarten für die Seminar- und Hotelgäste gepflanzt, um die Tagungsverpflegung kreativ zu vervollständigen. So können sich die Gäste in der Pause an der frischen Luft stärken und unterhalten. Das Hotel arbeitet auch mit dem benachbarten „Haus des Waldes“ zusammen, um seine Rahmenprogramme zu ergänzen und die Tagung mit Waldbaden oder einem Naturcoach im angrenzenden Wald ausklingen zu lassen. Recyceltes Papier ist ebenso selbstver- ständlich wie Spülmaschinen mit Wärmerückgewinnung und ein individueller Einschaltplan für sämtliche elektronische Ge- räte. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden geschult, wann welche Maschinen ein- und auszuschalten sind, um ef- fizient zu arbeiten. Zum ressourcenschonenden Wirtschaften gehört auch eine größtmögliche Digitalisierung der Abläufe im Hotel. Automatische Prozesse wie die digitale Gästemappe erleichtern die Kommunikation mit den Gästen, digitale Rech- R Vor den Toren der Landeshauptstadt. Das Waldhotel Stuttgart (94 Zimmer, davon 68 Doppelzimmer und 6 Tagungsräume) liegt mitten im Grünen. Gruppenarbeiten und Rahmenprogramme lassen sich leicht an die frische Luft verlegen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==