Tagen 4/2022

R 4 Der Konferenzraum Der Konferenzraum ist für wichtige, bedeutende Events wie eine Vorstandssitzung bestimmt. Normalerweise bietet er Platz für zehn bis 20 Personen und ist mit hochwertigen Möbeln ausgestattet. Viele Teams entscheiden sich dafür, audiovisuelle Geräte in den Raum zu integrieren, um ein Erlebnis für Führungskräfte und Kunden zu bieten. Große Tische, mehrere Stühle, eine Anrichte oder andere Aufbewahrungsmöbel sind perfekt für diese Räume. Wenn Teammitglieder auf mehrere Räumen verteilt sind, ist es sinnvoll, die Räume so anzulegen, dass man sich öfter treffen kann. Achten Sie darauf, dass die Betroffenen nicht zu weit zu gehen haben und dass die Räume möglichst zentral gelegen sind. Die Anordnung von Räumen, die für Präsentationen und Strategiesitzungen gedacht sind, sollten Zugang zu natürlichem Licht haben, um die Konzentration und Produktivität zu steigern. Bei Räumen, die für 1:1-Gespräche oder Telefongespräche gedacht sind, sollten Sie darauf achten, dass möglichst wenig Ablenkungen zu ertragen sind. Es ist wichtig, dass der moderne Meetingraum eine Umgebung schafft, die sowohl den Komfort als auch die Effizienz in Einklang bringt. Denken Sie beim Entwickeln des Raumkonzepts immer an den spezifischen Zweck. Sitzsäcke, extrem weiche Sofas und bequeme Kissen können einerseits eine großartige Möglichkeit sein, um die Mitarbeitenden zu motivieren, einen Raum zu nutzen, aber es kann auch dazu führen, dass die Mitarbeitenden den Raum überwiegend nur als Pausenraum nutzen. Meetingräume sollten auch immer aufgeräumt und sauber sein, damit jede Interaktion frei von Unordnung ist. Sie sollten einladend sein, ohne aufdringlich zu wirken oder gar ablenkend. Ziehen Sie warme Farbtöne für kleinere Räume und hellere Farbtöne für größere Räume in Betracht. Am Ende des Tages sollten die Meetingräume den Schwerpunkt auf das Treffen legen und die Verbindung unter den Menschen erleichtern. Das Design sollte den Zweck des Meetings widerspiegeln, ohne davon abzulenken. Gestaltung eines Innovationsraums Es gibt kein Unternehmen, das es sich noch erlauben kann, nicht innovativ zu sein. Es gilt, zusätzlich zu den Meetingräumen einen Bereich zu schaffen, in dem der Schwerpunkt auf Innovationen liegt. Ein Innovationsraum bietet einem Team den Platz und die Werkzeuge, die es benötigt, um neue Ideen zu entwickeln und diese dann auch gleich zum Beispiel als Prototypen zu testen. In einem solchen Raum herrscht die Atmosphäre, die es braucht, damit die Menschen ihre Talente miteinander teilen und so gemeinsam langfristig wirksame Schritte gehen. Bevor Sie beginnen, einen solchen Raum zu planen und einzurichten, müssen Sie sich bewusst machen, was Sie eigentlich mit und auch in diesem Raum erreichen wollen. Ein Innovationsraum ist nicht nur ein physischer Raum, er ist vielmehr durch die Kultur definiert, die alle dort stattfindenden Aktivitäten durchdringt. Deswegen ist es so wichtig, dass Sie wissen, welche Probleme Sie in diesem Raum zukünftig lösen möchBuchtipp. Ingrid Gerstbach: Kultur und Innovation durch Raumkonzepte, Hanser, München 2021, 255 Seiten, 39,99 Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==