4 Trends im Recruiting personalmagazin Trends im Recruiting Lieber Google, Jobbörse oder Social Media für die Jobsuche nutzen? Die Antwort ist ganz klar: Jobbörse. Das ermittelte die Umfrage „Marke und Medien“ von Softgarden, für die 2024 über 5.000 Bewerberinnen und Bewerber befragt wurden. 83 Prozent der Befragten sagen, dass sie in den großen allgemeinen Jobbörsen am ehesten Stellenangebote finden, die für sie passen würden. 63 Prozent sind zufrieden mit den Suchergebnissen bei speziellen Jobbörsen für ihren Beruf oder ihre Branche und 60 Prozent sprechen regionalen Jobbörsen gute Ergebnisse zu. Erst an vierter Stelle folgt Google mit 53 Prozent. Das Schlusslicht bilden Social Media mit 48 Prozent Zustimmung. Allerdings fallen diese Vorlieben je nach Alters- und Berufsgruppe etwas anders aus. Eine Auswertung der Studiendaten nach bestimmten Teilzielgruppen zeigt abweichende Zahlen: Ältere Stellensuchende über 44 Jahre trauen Google (36 Prozent) und Social Media (28 Prozent) deutlich weniger für ihre Jobsuche zu als Jüngere unter 25 Jahren (Google: 66 Prozent, Die Sicht der Jobsuchenden Wo suchen Menschen nach Jobs? Überall dort, wo sie passende Jobs finden. Die Vorlieben hängen vom Alter und Beruf ab, aber Jobbörsen liegen weiterhin vorn, ermittelte eine Umfrage. Eine andere Studie zeigt: Bewerbungen werden nutzerfreundlicher. Von Daniela Furkel
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==