Editorial 3 personalmagazin Trends im Recruiting Foto: Britt Schilling; Titel: Klaus Vedfelt / gettyimages.de Liebe Leserinnen und Leser, vor zwei Jahren galt Künstliche Intelligenz als Wunderding, mittlerweile hat sie sich zu einem handfesten Werkzeug entwickelt. Und der KI-Einsatz im Recruiting nimmt zu. Das zeigen aktuelle Studiendaten, zum Beispiel aus dem „New Year, New Job“-Bericht von Canva: 54 Prozent der Stellensuchenden in Deutschland geben an, dass sie generative KI zur Aktualisierung oder Erstellung von Lebensläufen nutzen. Ihnen ist vor allem wichtig, dass sie mit KI schneller einen vorzeigbaren Lebenslauf erhalten. Und es gibt einen weiteren positiven Effekt für die Bewerberinnen und Bewerber: Fast alle, die KI einsetzten (96 Prozent), erhielten laut der Umfrage Einladungen zu Jobinterviews. Wie sieht es auf der Arbeitgeberseite aus? Bei welchen Prozessschritten unterstützt Künstliche Intelligenz? Einblicke in die aktuelle Recruitingpraxis geben die folgenden Artikelseiten. Spoiler: Dort, wo KI eine sinnvolle Unterstützung bei Routinetätigkeiten verspricht, wird sie durchaus häufig genutzt. Aber es muss nicht immer KI sein, um die Personalgewinnung zu optimieren. Wenn es darum geht, Talente auf das eigene Unternehmen und die Arbeitgeberangebote aufmerksam zu machen, die Candidate Experience zu verbessern, die Bewerberqualität zu erhöhen und mehr Kreativität in die Personalgewinnung zu bringen, stehen vielzählige Möglichkeiten bereit. Inspirationen hierfür möchten Ihnen die Vordenker und Anbieter geben, die in diesem Booklet zu Wort kommen. Das Motto lautet: Es gibt zahlreiche innovative Wege, um die aktuellen Herausforderungen im Recruiting zu meistern! Daniela Furkel Redaktion Personalmagazin Recruiting „ Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: KI hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert.“
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==